Workcamp-Bericht & Einladung zur Führung am 30.08. mit der IBA
2020-08-29
Wir hoffen, du genießt den Sommer und kannst dich von so manchen Strapazen der
letzten Monate etwas erholen. Auch wir konnten den Sommer bisher genießen und
haben an unserem Projekt weitergearbeitet. So hat sich trotz der Hitze auf dem
Gelände des ehemaligen US-Hospital in letzter Zeit wieder einiges getan. Vor
wenigen Wochen wurde z.B. die Nachverdichtung des Baugrundes abgeschlossen und
mit den Arbeiten für die Bodenplatte begonnen, auch wurden diversen Arbeiten in
Eigenleistung, wie der Möbelbau oder das Aufstellen des Bauzauns, durchgeführt.
Parallel arbeiten wir u.a. an der Planung der Altbauten – hierbei sind wir
weiterhin dringend auf Unterstützung bei der Bewältigung der Finanzierung
angewiesen und dankbar für jeden Beitrag.
Bericht zu den deutsch-französischen Workcamps
Zwischen dem 08. und 22. August haben wir großartige Unterstützung durch zwei
von uns organisierte deutsch-französische Workcamps erhalten. Aus beiden Ländern
kamen ca. 10- 15 junge, motivierte Menschen, um mit uns zu arbeiten und sich
auszutauschen. Zusammen haben wir gepflastert, gefräst, Gerüste abgebaut, aber
natürlich auch geredet, gelacht und gekocht! Neben anderen gemeinsamen Aktionen
gab es zudem Workshops – u.a. zu nachhaltigem Bauen – bei denen die
Teilnehmenden das Projekt näher kennenlernen konnten. Auch die rege Teilnahme am
Plenum, Infoständen und anderen Unternehmungen hat uns sehr gefreut.
Deutsch-französisches
Workcamp beim CA, mehr Einblicke erhälst du auf Instagram oder Facebook.
Mitbewohner*innen gesucht!
2020-07-15
Nicht mehr lange und es ist soweit: wohl im Juli 2022 werden die ersten Bewohner*innen in unser selbstverwaltetes Wohnheim einziehen können. Ein Wohnheim wird aber erst zu einem Wohnheim durch die vielen Menschen, die es mit Leben füllen.
Deshalb sind ab sofort Bewerbungen für Plätze im neuen CA möglich!
Wenn du dich für Nachhaltigkeit, Bildung und Selbstverwaltung interessierst,
könnte unsere Adresse deine Adresse werden. Vielleicht beginnst du 2021 ein
Studium oder eine Ausbildung in Heidelberg und suchst eine Wohnung? Oder
eventuell bist du begeistert von einem Leben in einer großen Gemeinschaft? Oder
es steht eben einfach mal wieder ein Tapetenwechsel an?
Für uns ist vor allem eines wichtig: Dass du Lust hast, dein Leben mit anderen
Menschen gemeinsam selbst in die Hand zu nehmen. Mach dich vertraut mit unserem
Leitbild und dem
Mietshäusersyndikat. Wenn dir gefällt, was du
liest, dann freuen wir uns über deine Bewerbung!
Hier alle wichtigen Infos zur Bewerbung:
Wer kann sich bewerben?
Menschen, die studieren, eine Ausbildung absolvieren oder promovieren.
Wie kann ich mich bewerben?
Du füllst einfach den Bewerbungsbogen auf unserer Einziehen-Seite aus (auf Deutsch oder
Englisch). Die Daten werden automatisch an uns übermittelt und du erhältst eine
Bestätigungsemail.
Wie sieht der Auswahlprozess aus?
Nach der schriftlichen Bewerbung melden wir uns bei dir, ob wir dich zu einem
Auswahltag einladen können. Ein Viertel der Plätze wird dabei durch ein
Losverfahren vergeben. Bei dem Auswahltag hast du die Möglichkeit unser Projekt
und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten kennenzulernen. Dafür gibt es am
Auswahltag verschiedene Gruppenaktivitäten und zusätzlich kurze Einzelgespräche,
bei denen wir dich kennenlernen können. Mehr Informationen findest du auf
unserer Homepage.
Wann kann ich einziehen und was passiert bis dahin?
Du kannst voraussichtlich im Juli 2022 einziehen. Bis dahin freuen wir uns, wenn du
dich aktiv in das Projekt einbringst. Außerdem hast du Zeit, deine künftigen
Mitbewohner*innen kennenzulernen und dir zu überlegen, mit wem du in einer WG
leben möchtest.
Also ran an die Tasten und die Bewerbung abschicken! Wir freuen uns auch, wenn du diese Mail an Menschen weiterleitest, die ebenfalls Interesse am Einziehen haben könnten.
In den letzten Jahren lag in unserer Projektarbeit der Fokus überwiegend auf der Planung und Finanzierung des Neubaus. Mit dem Start der Arbeiten auf der Fläche geraten jetzt die zwei Bestandsgebäude zunehmend ins Blickfeld. Als Teil des Gesamtprojekts werden sie einen anderen Schwerpunkt setzen als der Neubau, vor allem mit der Unterbringung eines Orientierungsjahres. Unsere Ideen für das Nutzungs- und Bildungskonzept haben wir in den vergangenen Monaten präzisiert sowie uns damit auseinandergesetzt, wie wir diese erfolgreich in Tat umsetzen können.
Was sind die Altbauten?
Bei den Altbauten handelt es sich um den großen Altbau, welchen Sie sicherlich
schon vom Titelbild unserer Broschüre kennen, und ein ehemalige
Pförtnerhäuschen, das sich im Eingangsbereich der Konversionsfläche „US
Hospital“ befindet. Der große Altbau beherbergt aktuell unsere Werkstatt mit
CNC-Fräse und bietet während der Bauphase Platz für Baustellenbüros, Holzlager,
Ausstellungs- und Besprechungsräume. Das ehemalige Pförtnerhäuschen wird während
der Bauarbeiten für den Neubau voraussichtlich durch andere Initiativen
zwischengenutzt werden. Dort werden hoffentlich bald ein Lesecafé und Platz für
Workshops entstehen. Hierfür sind wir derzeit im Austausch mit interessierten
Gruppen und dem Zwischennutzungsteam der Stadt Heidelberg.
Der große Altbau wird Studierenden, Auszubildenden und jungen Berufstätigen
Wohn- & Lebensraum bieten, aber vor allem etwa 50 Personen, die an unserem
Orientierungsjahr teilnehmen werden.
Im Erdgeschoss werden Seminar- und Gemeinschaftsräume entstehen, während die
oberen Stockwerke für Wohnraum vorgesehen sind. Dazu streben wir auch den Ausbau
des Dachstuhls an.
In dem Pförtnerhäuschen soll im Erdgeschoss ein Laden-Café Raum für Begegnung
und Austausch bieten. Dort wollen wir neben dem Café-Betrieb auch weitere
Nutzungsmöglichkeiten schaffen, wie z.B. den Erwerb unverpackter
Basis-Lebensmittel. Die Räume im oberen Geschoss werden wir für
Verwaltungstätigkeiten nutzen.
Müssen bauliche Maßnahmen vorgenommen werden? Wenn ja, welche?
Da die Altbauten bereits Ende der 1930er entstanden sind, werden einige bauliche
Veränderungen und Modernisierungen notwendig sein. Das betrifft insbesondere die
Raumaufteilung, neue Bodenbeläge sowie die Gebäudetechnik. Um bezahlbares Wohnen
möglich zu machen, versuchen wir den Umfang der Renovierungs- und Umbauarbeiten
möglichst gering zu halten. Mithilfe verfügbarer KfW-Zuschüsse für energetische
Sanierung sind wir zuversichtlich das Gebäude dennoch energetisch aufzuwerten.
Was sind die nächsten Schritte?
Nach zahlreichen Strukturtreffen in den vergangenen Monaten, wurden bereits
einige Grundsatzentscheidungen zur Nutzung und zu Raumbedarfen getroffen, die
für uns als Projektgruppe Basis des weiteren Handelns sind. In den kommenden
Monaten werden wir das Nutzungs- und Bildungskonzepts weiter ausarbeiten, eine
Entwurfsplanung seitens eines Architekturbüros beauftragen, die Zwischennutzung
der Gebäude festlegen, Gespräche mit Banken zur Bewilligung eines Bankkredits
führen, erste Eigenleistungsarbeiten am großen Altbau ausführen und uns um
Direktkredite sowie Spenden für den notwendigen Eigenkapitalersatz kümmern.
Wie sieht es mit der Finanzplanung aus?
Die Finanzierung der Altbauten erfolgt, genauso wie beim Neubau, nach dem
Konzept des Mietshäusersyndikats. Neben einem geplanten Bankkredit stellen
Direktkredite in Höhe von ca. 1,5 Mio. €, zusammen mit Spenden und
Eigenleistungsarbeiten den Eigenkapitalersatz dar, den wir zur erfolgreichen
Umsetzung des Teilprojekts benötigen. Im Vergleich zum Neubau ist ein höherer
Anteil an Direktkrediten geplant, da wir auf weniger Fördermittel zurückgreifen
können. Damit möchten wir sicherstellen, dass auch im Altbau bezahlbares Wohnen
möglich wird. Jeder Direktkredit trägt seinen Teil dazu bei, das Wohnen
bezahlbarer zu machen. Als ersten Schritt benötigen wir konkret zur Bezahlung
der Altbauten 500.000 € Direktkredite bis Ende September. Das gelingt uns
nur mit Ihnen gemeinsam!
Baustart: Die Bagger rollen!
2020-05-30
Nach sieben ereignisreichen Jahren des Engagements und unzähligen Arbeitsstunden
vieler Menschen können wir seit Montag sehen, wie unser Neubau jeden Tag ein
Stückchen mehr Gestalt annimmt!
In den letzten Wochen und Monaten fanden bauvorbereitende Maßnahmen auf dem
Baufeld unseres zukünftigen Neubaus statt. Seit dieser Woche werden die ersten
konstruktiven Arbeiten im Rahmen von Leitungsverlegungen durchgeführt! Parallel
dazu werden die letzten kleinen technischen Fragen für den Neubau im engen
Austausch mit Planern, beauftragten Firmen, unserem Bauleiter und all jenen
Menschen, die uns in diesem Prozess tatkräftig unterstützen, abgestimmt. Auch
die Ausschreibung für die Fertigbäder wurde diese Woche veröffentlicht.
So sieht es derzeit auf der Baustelle aus:
Bauplatz des neuen Collegium Academicum
Eigenleistung: Möbelselbstbau
Neben den letzten Abstimmungen in der Planung arbeitet im Moment unsere
Arbeitsgruppe Eigenleistung auf Hochtouren. Nachdem die Einrichtung der
Werkstatt fast abgeschlossen ist, geht es nun darum, die Möbel für das neue
Wohnheim zu optimieren. In den vergangenen Wochen wurden dafür verschiedene
Prototypen von Bett, Schreibtisch und Regal gebaut und anschließend auf Herz und
Nieren geprüft. Gleichzeitig wird ausprobiert und überlegt, wie wir den
Selbstbau gut strukturieren können, so dass möglichst viele Menschen mithelfen
können und wir trotzdem einen guten Überblick über den Stand der Arbeiten haben.
Vielleicht können Sie ja bei unserer nächsten Führung einen ersten Blick auf die
Möbel werfen?
Termine: Digitale Führung über das Gelände am Sonntag, den 31.05., um 14:00 Uhr
Unsere nächste digitale Führung findet an diesem Sonntag, 31.05. um 14:00
Uhr statt! Diesmal werden wir uns insbesondere mit dem Mietshäusersyndikat und
gemeinschaftlichen Zusammenleben auseinandersetzen. Von zu Hause aus können Sie
live den aktuellen Stand der Bauarbeiten sehen und ihre Fragen zum Projekt
stellen. Besuchen Sie dafür einfach am Sonntag um 14:00 Uhr unsere Facebook oder
Instagram-Seite. Aktuelle Informationen finden Sie in den nächsten Tagen auf
unserer Homepage. Wenn Sie im Vorfeld fragen an uns haben, dann schreiben Sie
eine Mail an
kontakt@collegiumacademicum.de und wir
werden ihre Frage dann im Livestream beantworten. Wir freuen uns auf Sie!
Das CA in Zeiten von Corona | Gemeinsam solidarisch!
2020-04-23
Wir hoffen, Sie überstehen die aktuelle Zeit so gut es geht. Unsere Gedanken
sind bei all jenen, die in der aktuellen Situation besonders belastet sind.
Unsere Arbeit läuft angesichts von COVID-19 gerade in großen Teilen digital.
Nachdem auch wir von den Ereignissen im März zunächst überrollt wurden, haben
unsere IT-erfahrenen Projektmitglieder in kürzester Zeit neue Tools zur
digitalen Zusammenarbeit installiert. Unser wöchentliches Plenum sowie
zahlreiche andere Treffen finden als Telefonkonferenzen statt, aber auch
Videokonferenzen nutzen wir gelegentlich. All das funktioniert erstaunlich gut
und wir sind froh, auch in diesen Zeiten weiterhin an unserem Projekt arbeiten
zu können. Trotzdem freuen wir uns schon darauf, wenn persönliche Treffen wieder
möglich sind und wir den gemeinschaftlichen Charakter unseres Projektes wieder
mehr leben können.
Einblick in unsere digitale Zusammenarbeit
Update vom Bau: Bodenaustauch & Baustelleneinrichtung
In und rund um den Altbau findet aktuell die Baustelleneinrichtung statt: Dazu
zählen z.B. die Baustellenbüros, der Baustrom, der Bauzaun und die sanitären
Einrichtungen für die Mitarbeitenden der Baufirmen. Außerdem erfolgt derzeit der
Bodenaustausch, bei dem im Bereich des künftigen Neubaus lehmiges Bodenmaterial
durch tragfähiges Material ersetzt wird. Glücklicherweise ist die Baustelle
bisher nicht stark von der COVID-19-Krise betroffen. Den Bau dokumentieren wir
unter anderem mit unserer Baustellenkamera sowie in einem Bautagebuch, in
welchem wir über unsere Arbeit und Erfahrungen (analog) berichten.
Eigenleistung: Möbelselbstbau & Außenraum
Mitglieder der WG in der Plöck 93 bereiten den Außenraum für die Baustelleneinrichtung vor.
Leider konnten wir unser geplantes gemeinsames Wochenende im Altbau und das
zweiwöchige Workcamp im April nicht durchführen. Trotzdem arbeiten wir in
kleinen Teams und mit körperlichem Abstand an den Dingen, die wir in
Eigenleistung erledigen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass einige von uns schon
jetzt gemeinsam wohnen, wie z.B. in der Plöck 93, und daher auch zusammen an
Arbeitseinsätzen teilnehmen können. Insgesamt und trotz der Einschränkungen ist
viel passiert: Es wurden neue Prototypen für die Möbel gebaut und mehrere
Baustellenbüros eingerichtet. Im Außenbereich haben wir Bäume und Hecken
geschnitten sowie Gestrüpp gehäckselt. Dadurch ist der Außenraum rund um den
Altbau nun für die Baustelleneinrichtung und die Durchfahrt bereit.
(Nach-)Finanzierung – 180.000 € Direktkredite bis Ende April
Wie im vergangenen Newsletter berichtet, haben wir nach Vergabe der zentralen
Gewerke eine deutlich höhere Kostensicherheit bzgl. der Gesamtkosten erhalten,
aber auch leichte Baukostensteigerungen zu verkraften. Unser Ziel ist es, für
den Neubau insgesamt weitere 250.000 € Direktkredite bis Ende April einzuwerben.
Mehr als 50.000 € haben wir bereits eingeworben, sodass wir aktuell noch etwa
180.000 € Direktkredite benötigen. Damit ist die Finanzierung des Neubaus nach
der Anpassung der Zahlen wieder vollständig. Danach werden wir noch
Direktkredite und Spenden für die Finanzierung der Altbauten benötigen. Wir
freuen uns deshalb weiterhin sehr über Direktkredite ab 1.000 €!
Leider ist unsere Öffentlichkeitsarbeit und Direktkreditwerbung am stärksten von
den Beschränkungen des öffentlichen Lebens betroffen und zurzeit nur sehr
eingeschränkt möglich, da wir mindestens bis zum 15. Juni keine Infostände in
Heidelberg durchführen können. Wir versuchen daher wenigstens digital präsent zu
sein, z.B. über Facebook und
Instagram. Außerdem haben wir
die Zeit genutzt und die Übersetzung unserer Webseite fertiggestellt, so dass
sie nun auch auf Englisch und Französisch verfügbar ist. Auch online können Sie
uns unterstützen! Gerne können Sie unsere Webseite, unseren Newsletter und
unsere Beiträge in sozialen Medien teilen und von uns weitererzählen. Auch einen
Direktkreditvertrag können Sie ganz einfach über unsere Homepage oder per Mail
(direktkredit@collegiumacademicum.de)
anfordern. Zudem können Sie jederzeit unter 06221 652236 anrufen, um mehr
Informationen über Direktkredite zu erhalten. Wir beantworten gerne all Ihre
Fragen. Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie
hier.
Termine: Digitale Führung über das Gelände am 26.04. um 14:00 Uhr
Unsere für Sonntag, den 26.04., angekündigte Führung findet erstmalig digital
statt! Von zuhause aus können Sie live den aktuellen Stand der Bauarbeiten sehen
und ihre Fragen zum Projekt stellen. Besuchen sie dafür einfach am Sonntag um
14:00 Uhr unsere Facebookseite. Sie benötigen keinen Account, die Führung ist
öffentlich einsehbar. Aktuelle Informationen finden Sie in den nächsten Tagen
auf unserer Homepage. Wenn Sie im Vorfeld fragen an uns haben, dann schreiben
Sie eine Mail an
kontakt@collegiumacademicum.de und wir
werden ihre Frage dann im Livestream beantworten. Wir freuen uns auf Sie!
Du hast Interesse daran, im August 2022 in das frisch gebaute CA einzuziehen und die Selbstverwaltungsstruktur mitzugestalten? Wir suchen noch weitere Mitbewohner*innen!