Newsletters


Das Jahr 2019 ganz im Zeichen des Baubeginns – auf der Zielgeraden zum Bankkredit.

2019-02-04

Liebe Unterstützer*innen,

ein neues Jahr ist angebrochen und ein sehr erfolgreiches liegt hinter uns! Die angestrebten 300.000 € bis Ende des Jahres haben wir dank Ihrer Hilfe eingeworben, sodass wir mittlerweile mehr als 1,35 Mio. an Direktkrediten und Spenden erhalten haben. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal sehr herzlich für das Vertrauen und die zahlreiche Unterstützung bedanken, die Sie uns in der vergangenen Zeit entgegengebracht haben. Nur dank Ihnen konnten wir unser Finanzierungsziel 2018 erreichen und befinden uns nun in unserem Endspurt Richtung Ausschreibungen und Baubeginn!

Ereignisse in den vergangenen Wochen

Ein Teil der Projektgruppe auf der BAU in München.

Das CA auf der BAU 2019 in München. Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme.

Ganz im Anzeichen des diesjährigen Baubeginns waren wir Mitte Januar auf der BAU in München, der weltweit größten Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Dort waren wir mit einem Modell unseres Neubaus auf dem Stand der Zukunftsinitiative Bau des Bauministeriums vertreten. Wir konnten zahlreiche interessante Gespräche führen und vielversprechende Kontakte in Hinblick auf das Thema Sponsoring knüpfen.

Ausblick

Die Vorbereitungen für den Baustart laufen auf Hochtouren: Sobald die letzte Hürde der Finanzierung genommen ist und der Bankkredit beantragt ist, werden wir die Ausschreibungen für die Bauunternehmen veröffentlichen. Wie Sie sich sicher erinnern, haben wir öffentliche Fördermittel bewilligt bekommen (“Variowohnen” und “Holz Innovativ”). In Verbindung mit diesen Geldern greift die Vorgabe, dass wir öffentlich ausschreiben müssen. Damit wird sichergestellt, dass die Mittel korrekt eingesetzt werden. Für uns ist das ein spannendes neues Thema, dessen sich derzeit unser Planungsteam und ein Vergaberechtler annehmen. Wir sind sehr gespannt, wer alles für uns bauen möchte.

Endspurt – noch 350.000 Euro bis Ende Februar

Damit wir im Frühjahr ausschreiben können, benötigen wir noch knapp 350.000€ – am besten bis Ende Februar. Warum? Wir benötigen zeitnah das Geld, damit wir die derzeit sehr guten allgemeinen Bankkonditionen der KfW nutzen und so die Gesamtfinanzierung abschließen können. Je früher wir die Finanzierung abschließen, desto schneller kann der Bau begonnen und das Wohnheim fertig werden. Und natürlich benötigen wir das Geld auch für den anstehenden Grundstückskauf.

Unterstützen Sie uns jetzt

Mit dem erfolgreichen Jahresende im Rücken sind wir zuversichtlich, auch dieses Ziel zu erreichen. Wir stehen also kurz davor, unsere Planungen in die Tat umzusetzen! Im Endspurt sind wir dankbar für jeden Direktkredit und wenn Sie vielen anderen von unserem Vorhaben erzählen. Geben Sie auch gerne für Rückfragen unsere Kontaktdaten weiter: kontakt@collegiumacademicum.de und 06221-652236.

So leisten Sie einen Beitrag für bezahlbaren Wohnraum, der zukünftige und alternative Bildungsformen sowie die Vorteile von gemeinschaftlichem Wohnen erlebbar macht und ein ökologisch nachhaltiges Bewusstsein fördert.

Jetzt Direktkredit anfragen

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2019 und freuen uns auf das Jahr, in dem wir endlich bauen werden.

Herzliche Grüße,
Ihr Projektteam
Collegium Academicum
Gemeinsam Leben und Lernen


Du hast Lust bei uns einzuziehen?

2019-01-28

Wir freuen uns, dass du an unserem Projekt interessiert bist und in das neue Wohnheim Collegium Academicum einziehen willst! In diesem Newsletter berichten wir kurz über den aktuellen Stand des Wohnheimbaus und laden dich herzlich dazu ein, dich auch, wenn du möchtest, schon vor dem Einzug zu engagieren.

Aktueller Stand

Der Baubeginn des Wohnheims ist für Mitte 2019 geplant, sodass der Neubau 2020 bewohnbar sein sollte. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun und wir können jede helfende Hand gebrauchen.

Projekttreffen

Der Kern des Collegium Academicum ist unsere ca. 30-köpfige Projektgruppe. Wir sind junge Menschen, die sich ehrenamtlich für die Verwirklichung des Projekts engagieren. Das betrifft beispielsweise die Planung des Gebäudes, welche in Absprache mit unserem Architekten und weiteren Fachplaner*innen voranschreitet. Außerdem kann man sich bei der Finanzierung des gesamten Projekts und der Öffentlichkeitsarbeit in Form von Infoständen, Veranstaltungen, Planungstreffen und Weiterem engagieren. Wenn Du daran Interesse hast, komm gern bei unserem Neuentreff vorbei, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindet. Dabei kannst du in kleiner Runde das Projekt genauer kennenlernen und alle möglichen Fragen beantwortet bekommen, die Dir durch den Kopf gehen. Unser nächstes Treffen findet am 06. Februar um 17.30 Uhr in der Sandgasse 7 statt. Wir freuen uns auf Dich!

Handwerken

Lust auf ein bisschen Werkeln? Dann halte Dich bereit, denn wir wollen die Möblierung der Zimmer selbst in die Hand nehmen! Sobald wir das Grundstück gekauft haben und der Bau beginnt, möchten wir Schreibtische, Betten und Schränke selbst herstellen. Durch einen Workshop mit unserem Architekten haben wir das nötige Know-how und zeigen dir gerne, wie das geht. Nach aktuellen Planungen werden wir das Handwerken in Form von Workshops in den Semesterferien sowie einmal wöchentlich im Semester durchführen. Sobald unsere Planungen diesbezüglich konkreter werden, melden wir uns nochmal bei dir.

Sonstige Formen der Unterstützung

Falls dich diese Art von Beteiligungen derzeit nicht ansprechen und du eventuell andere Ideen hast, lass es uns wissen! Ansonsten freuen wir uns immer wieder über Menschen, die unser Vorhaben in der Welt verbreiten und weitererzählen. Vielleicht haben ja andere Lust, später bei uns einzuziehen oder uns finanziell in Form von Direktkrediten oder Spenden zu unterstützen. Das ist derzeit auch ein sehr wichtiger Punkt bei unserem Projekt, da wir ohne die finanziellen Mittel den Bau nicht starten können. Wir haben es bisher schon geschafft, mehr als 1,3 Mio. Euro einzuwerben(!). Jetzt benötigen wir kaum mehr 400.000 Euro und jeder Beitrag hilft uns bei der Verwirklichung unseres Projekts!

Das waren nun schon ganz schön viele Infos auf einmal. Falls Du Fragen hast, kannst Du dich gerne bei uns melden. Wir freuen uns darauf, dich bald wiederzutreffen!

Liebe Grüße vom Projektteam Collegium Academicum


Weihnachten im neuen CA

2018-12-25

Liebe Unterstützer*innen,

zahlreiche Menschen haben uns auf unserem bisherigen Weg hin zum CA unterstützt. Hierfür möchten wir uns noch einmal sehr herzlich bedanken: Nur dank Ihnen konnten wir auch in diesem Jahr wieder kräftig voranschreiten und uns dem Ziel des Wohnheims ein großes Stück nähern. Einen kleinen Jahresrückblick können Sie im Bereich Aktuelles auf unserer Webseite finden. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr!

Ein Blick nach vorne

Aber wagen wir einen Blick noch weiter nach vorne: In zwei Jahren werden die ersten Bewohner*innen die Weihnachtszeit im fertigen Wohnheim verbringen und wir haben uns gefragt, wie das im neuen Wohnheim wohl aussehen könnte:

Die Adventszeit und Weihnachten sind für jeden Menschen verschieden, da alle eigene Traditionen und Vorstellungen von diesem Fest haben. Was bei vielen jedoch von Bedeutung ist, ist die Gemeinschaft und das Zusammenkommen mit Familie und Freund*innen, festliches Essen und meistens Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Auch im neuen Wohnheim wird sich eine vorweihnachtliche Stimmung einstellen. Eine Zeit fürs Plätzchenbacken, gemeinschaftliche Aktivitäten und natürlich auch der Möglichkeit, sich inhaltlich mit der Bedeutung von Weihnachten auseinanderzusetzen. Wie feiern Menschen an anderen Orten in der Welt Weihnachten? Wie kann man das neue CA weihnachtlich schmücken, ohne viel Müll zu verursachen? Wir können uns Workshops vorstellen, wie man ökologisch nachhaltig bastelt. In unserer Werkstatt können wir selbst Dinge herstellen, um anderen oder sich gegenseitig eine Freude zu bereiten – und genügsame Konzepte von Weihnachten diskutieren.  In unserer Aula wird es eine Weihnachtsfeier geben, bei der neue vegetarische oder vegane Weihnachtsgerichte ausprobiert werden und die Gemeinschaft bei festlicher Tafel und sinnlicher Atmosphäre zelebriert wird. Und auch an den Feiertagen wird man im CA sicher nicht allein sein.

Ganz schön abgefahren, finden wir! Und welches Potenzial eine alternative weihnachtliche Zeit wirklich hat, wenn erstmal 176 Menschen zusammenkommen und einen Raum für kreative Ideen haben – das können wir uns jetzt noch gar nicht ausmalen. Deswegen ist es so wichtig, dass dieses Projekt zustande kommt und wir gemeinsam Räume schaffen, die viele junge Menschen zum kritischen Denken anregen und Ideen entfalten lassen.

Um in der Zukunft im CA nicht nur die Weihnachtszeit besonders gestalten zu können, sondern auch unsere vielen anderen Visionen zu entwickeln, sind wir in unserem Endspurt auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir hatten uns vorgenommen, bis zum Jahresende weitere 300.000 Euro an Direktkrediten einzuwerben. Davon haben wir bereits jetzt mehr als 200.000 Euro erreicht - womit wir auch verkünden können, dass wir in diesem Jahr unsere Direktkredite mehr als verdoppeln konnten. Unterstützen auch Sie uns bei unserem Jahresendspurt und werden Sie Teil unseres Projekts, das zukünftige und alternative Bildungsformen erarbeitet, die Vorteile von gemeinschaftlichem Wohnen erlebbar macht und ein ökologisch nachhaltiges Bewusstsein fördert. Schreiben Sie uns eine E-Mail, rufen Sie uns an oder klicken Sie einfach auf folgenden Button:

Jetzt Direktkredit anfragen

Mail: kontakt@collegiumacademicum.de
Telefon: 06221-652236

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Feiertage.

Weihnachtliche Grüße,
Ihr Projektteam
Collegium Academicum
Gemeinsam Leben und Lernen


Collegium Academicum: Jahresendspurt Richtung Baubeginn!

2018-12-03

Liebe Unterstützer*innen,

wir möchten Sie erneut über den Stand unseres Projektes informieren und einen Ausblick auf die kommenden Monate geben.

Planung

Unsere Planungen schreiten weiter voran, derzeit werden die ersten Ausschreibungstexte erstellt. Daneben freuen wir uns über einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum Baustart: die Stadt Heidelberg hat nun offiziell die Konversionsfläche „US-Hospital“ von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) gekauft. Nun können wir in Verhandlungen mit den städtischen Behörden treten, um das Grundstück für unser Projekt zu erwerben.

Unser Zimmermodell stand in den letzten Monaten an verschiedenen Orten in Heidelberg. Jetzt haben wir es zum vorläufig letzten Standort gebracht: die US-Hospital Fläche, auf das Grundstück unseres zukünftigen Wohnheims. Hier wird es als kleines Planungsbüro weiterverwendet und mit Sicherheit bei der ein oder anderen Veranstaltung als Vorzeigemodell herhalten.

Presseübersicht

In den vergangenen Monaten waren wir wieder verstärkt in der Presse vertreten, erstmals auch im Fernsehen. Einen Überblick darüber können Sie sich auf unserer Website verschaffen: https://collegiumacademicum.de/presse/

Hier einige Highlights:

Henrik Eckhardt und Franziska Meier im Magazin (MOMA) des ARD.

Henrik Eckhardt und Franziska Meier im Morgen Magazin (MOMA) der ARD am 31.10.18.

Mitgliederversammlung/ Freundeskreistreffen

Am 10. November fand unsere Mitgliederversammlung unseres Fördervereins mit anschließendem Freundeskreistreffen statt. Neben einem Planungsupdate haben wir unser Konzept zum Auswahlverfahren künftiger Bewohner*innen sowie den Aufbau der Selbstverwaltung vorgestellt. Bei entspanntem Kaffee und Kuchen haben wir anschließend nützliche Hinweise zu unserem Projekt bekommen – Vielen Dank an alle die da waren!

Finanzierungsupdate – Ziel bis Jahresende

Das Projekt konnte bisher nur so weit kommen, da viele begeisterte Menschen uns durch Direktkredite unterstützt haben und unsere Vision für zukünftige Wohn- und Freiräume teilen. Bis zur Verwirklichung des neuen Wohnheims fehlen uns nun noch 1000x1000 Euro, bis zum Baubeginn nur noch 500x1000 Euro. Bis Jahresende möchten wir einen großen Schritt dahin machen und haben uns das Ziel von 300.000 € an weiteren Direktkrediten und Spenden gesetzt, um im 1.Quartal 2019 mit den Ausschreibungen zu starten. Lassen Sie uns hierfür ein kleines Gedankenexperiment durchführen: in der Vergangenheit wurden wir mit einem durchschnittlichen Direktkredit in Höhe von 5.000 Euro unterstützt. Wenn wir uns an diesem Wert orientieren, bräuchten wir nur noch 60 Menschen, die sich bis Ende des Jahres an unserem Projekt mit einem Darlehen oder einer Spende beteiligen. Was wir damit sagen möchten: Die Finanzierung eines gemeinschaftlichen Projekts lässt sich am besten durch viele einzelne Personen stemmen. Unterstützen Sie uns noch heute und treten Sie für weitere Informationen mit uns in Kontakt!

Mail: kontakt@collegiumacademicum.de
Telefon: 06221-652236

Jetzt Direktkredit anfragen

## Alternativer Weihnachtsmarkt Am Sonntag, den 09.12., können Sie von 12-18 Uhr unseren Infostand beim Alternativen Weihnachtsmarkt in der Weststadt besuchen. Wir teilen uns ein Zelt mit der Heidelberger Energiegenossenschaft sowie mit dem Wohnprojekt Hagebutze. Dort gibt es die Möglichkeit, sich bei heißem Glühwein, einer Waffel und Punsch über den Stand des Projektes auszutauschen und uns persönlich kennenzulernen. Wir würden uns über Ihr Kommen freuen!

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei weiteren Direktkrediten unterstützen und wir Sie auf der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen!

Ihre Projektgruppe Collegium Academicum


Direktkredite und Spenden über 1 Million – Danke!

2018-10-06

Liebe Unterstützer*innen,

wir möchten Sie erneut über den Stand unseres Projektes informieren und einen Ausblick auf die kommenden Monate geben.

Weitere Fördermittel bewilligt

Vor wenigen Tagen erreichte uns der Zuwendungsbescheid über 500.000 Euro aus dem EFRE-Förderprogramm „Holz-Innovativ“ für die ökologisch nachhaltige und innovative Holzbauweise unseres Neubaus. Diese europäischen Fördermittel werden vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vergeben. Insgesamt erhalten wir also aus dem Förderprogramm „Holz Innovativ“ und den schon bewilligten Bundesfördermitteln aus dem Programm „Variowohnen“ 2,69 Millionen Euro!

Direktkredite und Spenden über 1 Million – Danke!

In den letzten Wochen konnten wir erfreut die eine Millionen-Euro-Marke an Direktkrediten und Spenden knacken! Für dieses Vertrauen und die dadurch gebotene Unterstützung möchten wir uns vielmals bei allen bedanken! Das Projekt konnte nur dadurch so weit kommen, dass viele begeisterte Menschen uns unterstützt und unsere Ideen in ihrem Umfeld verbreitet haben. Gemeinsam können wir die restliche Finanzierung stemmen! Bis zum Baubeginn brauchen wir noch 600.000 Euro an Direktkrediten. Diese sind notwendig, um die letzten Planungsschritte einzuleiten und die Ausschreibungen vorzubereiten. In dieser heißen Phase unseres Projekts freuen wir uns ganz besonders über jeden weiteren finanziellen Beitrag. Wenn Sie sich vorstellen können, uns zu unterstützen und / oder Menschen kennen, die sich für das Projekt gewinnen ließen, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns kontaktieren! Sie erreichen uns per Mail unter kontakt@collegiumacademicum.de oder telefonisch unter 06221-652236.

Planungsupdate

Auch bei der Planung haben wir einige Neuigkeiten mitzuteilen: Wir sind derzeit dabei, die Ausschreibung für die Ausführung des Holzbaus zu erstellen. Zudem wird die Gebäudestatik derzeit beim Prüfstatiker bearbeitet. Mit der Stadt Heidelberg sind wir in Gesprächen über den Abriss des ehemaligen Krankenhausgebäudes. Die Bagger sollen nämlich noch dieses Jahr beginnen zu rollen.

Zimmermodell

Unser Zimmermodell steht aktuell vor dem Alten Hallenbad in Bergheim in der Poststraße. Dort bieten wir regelmäßig Infostände und kleinere Aktionen an, um auf unser Projekt aufmerksam zu machen. Zuvor waren wir auf dem Metropolink-Festival auf dem Patrick-Henry-Areal zu Gast.

Ausstellung des Zimmermodells beim Metropolink-Festival vom 19.07. bis 28.07.

Ausstellung des Zimmermodells beim Metropolink-Festival vom 19.07. bis 28.07.

Veranstaltungen

Im Frühsommer waren wir auf dem Z2X-Festival von der Wochenzeitung DIE ZEIT in Frankfurt. Bei dieser Ideen-Konferenz können viele junge engagierte Menschen ihre Visionen der Zukunft vorstellen und sich untereinander austauschen. Darüber hinaus nahmen wir am RNZ-Forum „Lasst die Jungen ran" teil, welches im Rahmen der IBA-Zwischenpräsentation stattfand. Es ging um die Erfahrungen junger Menschen, die in der Heidelberger Stadtentwicklung mitwirken. Fazit: Mehr Vertrauen in die junge Generation – es gibt noch viel Potenzial, ungenutzte Flächen kreativ umzugestalten! Beim letzten HAI-light des Heidelberg Alumni International Clubs haben wir Vergangenheit und Zukunft verknüpft: Ausgehend von Anekdoten aus der Geschichte des alten CA wurde deutlich, dass das CA schon immer ein Kind seiner Zeit war. Daraus können wir vieles für das neue CA lernen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden wir wieder bei verschiedensten Veranstaltungen präsent sein. Darunter zählen etwa:

23.10. 19.30 Uhr Vorstellung des CA im Prisma-Haus, Richard-Wagner-Str. 6, 69121 Heidelberg
10.11. 16.30 Uhr Freundeskreistreffen im „Rabatz“, Rheinstr. 4, 69126 Heidelberg

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei weiteren Direktkrediten unterstützen und wir Sie auf der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen können!

Ihre Projektgruppe Collegium Academicum

Der Feuer Voigl