Newsletters


Mit viel Rückenwind ins neue Jahr

2022-02-26

Liebe Unterstützer*innen,

wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr starten konnten. Langsam werden die Tage wieder länger und der Frühling rückt näher. Wir blicken gespannt auf das neue Jahr, welches den langersehnten Einzug in den Holzneubau für uns bereithält. Dementsprechend hat es in unserem Projekt wieder einige neue Entwicklungen gegeben, über die wir berichten wollen:

  • Neubau: Bauzeitverzögerung
  • Eigenleistung: Silvesterworkcamp
  • Altbau: Ausführungsplanung und Demontage
  • Erstbelegung: Das CA füllt sich mit Leben
  • Finanzierung: Ein gelungener Start in das neue Jahr
  • Das CA in den Medien
  • Termine

Neubau: Bauzeitverzögerung

Nachdem sich bereits im Herbst 2021 der Beginn der Arbeiten an den Treppenhäusern unseres Neubaus leicht verzögerte, weil durch die Werkplanung der ausführenden Firma einige Details der Statik angepasst werden mussten, gab es leider zum Jahresbeginn den nächsten Dämpfer. Die Montage der Fertigteile für den Laubengang kann aufgrund des Produktionsablaufs im Fertigteilwerk und der Mindesttemperaturen für den Verguss vor Ort erst ab Anfang März begonnen werden. Da der Aufbau des Laubengangs in der Praxis eine höhere Komplexität aufweist als ursprünglich gedacht, wird leider auch die Montage etwas länger dauern als ursprünglich veranschlagt. Alles in allem verzögert sich deshalb die Fertigstellung und wir planen jetzt mit einem Einzug Ende Juli. Optimistisch stimmt uns, dass aktuell die Treppenhäuser nahezu ihre endgültige Höhe erreicht haben.

Auch die Umgebung unseres Neubaus nimmt immer mehr Gestalt an.

Auch die Umgebung unseres Neubaus nimmt immer mehr Gestalt an. (© Uli Hillenbrand)

Auch wenn unser Projekt momentan vor einigen Herausforderungen steht, bleiben wir zuversichtlich und nutzen die Zeit bis zum Einzug, um alle Einziehenden gut in das Projekt einzubinden. Glücklicherweise konnte ein Teil von uns seit Dezember übergangsweise ein Haus in der Neckarhelle beziehen, so dass (neben den bestehenden WGs in der HageButze und der Plöck) etwa 16 weitere Projektgruppenmitglieder das Zusammenleben ganz praktisch ausprobieren konnten.

Beim Zusammenwohnen erproben wir immer wieder, wie viel private Fläche und wie viel Gemeinschaftsfläche wir brauchen, um gut leben zu können. In unserem Neubau ist ein Teil der Wände als flexible Schiebewand geplant, welche es den Bewohner*innen ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit die Fläche ihres privaten Zimmers zu verkleinern und dadurch einen größeren Gemeinschaftsraum für die WG zu schaffen. Wir haben bereits den letzten Prototyp fertiggestellt und konnten einige wertvolle Erfahrungen beim Aufbau der Wände sammeln, so dass die „Massenproduktion“ ca. ab April starten kann. Auch beim Selbstbau von weiteren Zwischenwänden (Holzständerwände) konnten wir bei Probeaufbauten die Prozesse optimieren.

Eigenleistung: Silvesterworkcamp

Nach den positiven Erfahrungen im Sommer haben wir um den Jahreswechsel ein weiteres Workcamp angeboten. Trotz schwieriger Bedingungen bzgl. des Wetters und der Pandemie war das Workcamp ein voller Erfolg! Mit unserer CnC-Fräse haben wir inzwischen alle Möbelteile gefräst, die wir für die Ausstattung von 2/3 der Wohnheimzimmer benötigen. Das restliche Drittel wird durch Möbelspenden ausgestattet, um Vorhandenes weiterzunutzen. Neben Kleiderschränken, Betten und Esszimmerstühlen sind wir auch auf der Suche nach Fahrradabstellanlagen/ Fahrradständern. Aktuelle Informationen zu benötigten Sachspenden finden Sie auch auf unserer Homepage.

Auch bei unserem Silvesterworkcamp verpflegten wir uns überwiegend mit geretteten Lebensmittel und verbrachten soviel Zeit wie möglich an der frischen Luft.

Auch bei unserem Silvesterworkcamp verpflegten wir uns überwiegend mit geretteten Lebensmittel und verbrachten soviel Zeit wie möglich an der frischen Luft. (© CA Projektgruppe)

Während des Workcamps wurde außerdem der Bodenbelag für den gesamten Neubau geliefert und von uns per Hand eingelagert - insgesamt 13 Tonnen Material! Das war eine wahrliche Teamleistung, die uns am Abend trotz Erschöpfung und etwas Muskelkater mit Stolz und Erleichterung erfüllt hat. Am Ende konnten wir zufrieden zurückschauen auf eine erfolgreiche Woche mit handwerklicher Arbeit, aber auch spannenden Impulsen zum Thema Zeitwohlstand oder Politik im Wohnprojekt, sowie Musik mit der Gruppe „Rhythms of Resistance“. Danke an alle, die uns beim Workcamp so tatkräftig unterstützt haben!

Altbau: Ausführungsplanung und Demontage

Der Baubeginn, den wir für Juli geplant haben, rückt näher! Damit intensivieren sich die Abstimmungen zwischen den Fachplanern, die Planung geht ins Detail, und wir nutzen die Zeit, um möglichst viele Abbau- und Demontagearbeiten durchzuführen, bevor die Gewerke auf die Baustelle kommen.

Beispielsweise haben wir während des Workcamps alte (riesige!) Kamine abgebaut (und die Steine zur weiteren Verwendung gelagert), Fliesen abgerissen, Leitungen und Rohre demontiert sowie Schutt abgetragen. Bald geht es bei den Arbeiten auch darum, auf dem Dachboden die Holzbalkendecke zu entlasten, indem der alte Estrich sowie die darunter liegende Schüttung entfernt und durch leichte, nachwachsende Rohstoffe ersetzt wird. Teilweise werden auch Holzbinder ertüchtigt. Diese Maßnahmen werden es uns ermöglichen, den bisher unbenutzten Dachboden auszubauen – eine aufwendige, aber ökologisch sinnvolle Maßnahme, um neuen Wohnraum zu schaffen!

Auch die Informatikversierten unter uns beteiligen sich an der Altbauplanung: ein großer Anteil der IT-Infrastruktur wird durch unsere „AG-IT“ in Eigenleistung geplant und umgesetzt.

Schließlich haben Sie vielleicht auch vom Förderstopp bei der KfW gehört – diesbezüglich erreichte uns diese Woche die gute Nachricht: Anträge zur energieeffizienten Sanierung können wieder nach alten Bedingungen gestellt werden. Wir begrüßen dies und erhoffen uns einen Fokus auf sozial-ökologische Sanierungen für die kommende Novellierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Nein, das Pförtnerhaus gehört nicht in die Schuttrutsche! Im Gegenteil: es wird schonend saniert und mit einem Holzanbau ergänzt. Blick aus dem großen Altbau.

Nein, das Pförtnerhaus gehört nicht in die Schuttrutsche! Im Gegenteil: es wird schonend saniert und mit einem Holzanbau ergänzt. Blick aus dem großen Altbau. (© Uli Hillenbrand)

Für die Sanierung des kleineren Bestandsgebäudes, dem ehemaligen Pförtnerhaus, wurde ebenfalls ein Bauantrag gestellt. Das Bestandsgebäude wird durch einen Anbau in Holzbauweise ergänzt, nach einem Entwurf von unseren Architekten Gerstner + Hofmeister. Dort ist ein selbstverwaltetes, nicht kommerzielles Café geplant, welches als Treffpunkt für die Bewohner*innen und das Quartier dienen soll. Im oberen Stockwerk vom Pförtnerhaus sind (Büro-)Räume für die CA-Verwaltung, das Orientierungsjahr sowie eine Beratungsstelle für das Mietshäusersyndikat angedacht.

Erstbelegung: Das CA füllt sich mit Leben

In den letzten Monaten haben wir weitere sechs Auswahltage veranstaltet, bei denen wir insgesamt 59 neue, engagierte Mitbewohner*innen gefunden haben. Diesen haben wir bei zwei Kick-Off-Veranstaltungen ein erstes Kennenlernen sowie einen schönen Einstieg ins Projekt ermöglicht. Hierbei stellten sich die einzelnen Arbeitsgruppen unseres Wohnprojekts vor.

Voller Vorfreude blicken wir der WG-Findung entgegen, deren Planung gut vorankommt und bald umgesetzt werden kann. Dabei werden sich die künftigen Mitbewohner*innen in Dreier- und Vierer-WGs zusammenfinden können.

Im Rahmen des Einzugs werden unseren tatkräftigen Mitbewohner*innen außerdem diverse Workshops angeboten, um fit für das selbstverwaltete Wohnen zu werden. Themen sind beispielsweise Suffizienz, Gruppendynamik und nachhaltiges Wohnen.

Insgesamt haben wir bis jetzt 112 Mitbewohner*innen gefunden. Doch es sind immer noch Plätze frei. Wer also Lust hat, einzuziehen und mitzuwirken, kann sich jederzeit auf unserer Website bewerben.

Finanzierung: Ein gelungener Start in das neue Jahr

Rund um den Jahreswechsel haben wir unser Projekt in den Medien und auch in unseren privaten Umfeldern vielen interessierten Menschen vorgestellt. Eines der wichtigsten Themen dabei ist die gemeinschaftliche Finanzierung. Unsere Mühen haben sich ausgezahlt und wir konnten alleine im Januar 2022 etwa 200.000 Euro Direktkredite einwerben! Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen, die uns diesen motivierenden Jahresanfang ermöglicht haben.

Wir sind auch weiterhin auf Direktkredite angewiesen, die es uns ermöglichen, unsere beiden Bestandsgebäude ökologisch nachhaltig zu sanieren. Damit schaffen wir in dem großen Gebäude weiteren bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen und im kleinen Pförtnerhäuschen ein Laden-Café als Treffpunkt für das ganze Quartier. Weitere Informationen zu Direktkrediten erhalten Sie auch auf unserer Homepage. für Rückfragen stehen wir per Mail (direktkredit@collegiumacademicum.de) und Telefon +49 (0)6221-652236 gerne zur Verfügung.

Das CA in den Medien

Am 03.01.2022 berichtete die Sendung „Terra Xpress“, ein Format des ZDF, über unser Projekt im Zusammenhang mit Finanzierung und alternativen Geldanlagen. Dabei ging es vor allem um das Thema Direktkredite. Den Beitrag finden Sie in der ZDF-Mediathek (ab Minute 10).

Am 17.01.2022 berichtete Eva aus der Projektgruppe in der Sendung „Kaffee oder Tee“ des SWR über unser Wohnheim. Den Beitrag finden Sie in der ARD-Mediathek.

Termine

Darüber hinaus möchten wir Sie zu unseren nächsten öffentlichen Führungen über unsere Baustelle einladen, die am Sonntag, den 27.02.2022 und 27.03.2022 jeweils um 13:00 Uhr stattfinden. Wir bitten um eine Voranmeldung per E-Mail an exkursion@collegiumacademicum.de, damit wir kurzfristige Änderungen mitteilen können.

Herzliche Grüße,
Ihre Projektgruppe des CA

P.S.: Weitere Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auch auf Facebook und Instagram.


Gemeinsam leben und lernen im CA

2021-12-29

Liebe Unterstützer*innen,

wir hoffen, dass Sie alle, trotz notwendiger Einschränkungen, das Weihnachtsfest genießen konnten. Bald starten wir alle in ein neues Jahr, in dem hoffentlich alle Vorsätze gelingen mögen. Wir bedanken uns zum Jahresabschluss noch einmal für Ihre großartige Unterstützung und bringen Sie auf diesem Wege auf den neusten Stand unseres Projekts.

Im heutigen Newsletter erwarten Sie folgende Themen:

  • Das Bildungsprogramm nimmt Gestalt an
  • Bildung gelingt nur gemeinsam
  • Altbau: Ausführungsplanung ist in vollem Gange / Bauantrag für das Pförtnerhäuschen wurde gestellt
  • Das CA in den Medien
  • Termine

Das Bildungsprogramm nimmt Gestalt an

Neben den Arbeiten auf der Baustelle des Neubaus und den Planungen für die Sanierung unserer Bestandgebäude konnten wir in den letzten Monaten auch unser Bildungskonzept weiterentwickeln. Denn getreu unserem Motto „gemeinsam leben und lernen“ ist unser Ziel nicht nur das Schaffen von bezahlbarem, nachhaltigen Wohnraum, sondern auch von einem Ort zum Austausch, zum Diskutieren, zum von- und miteinander Lernen.

Um etwas Schwung in die Planungen zu bringen, veranstalteten wir Ende Oktober ein Auftakttreffen für die AG Bildung. Gemeinsam sichteten wir Material, das in den vergangenen Jahren bereits erarbeitet wurde und diskutierten die Frage, was Bildung im CA bedeutet. In der folgenden Arbeitsphase schmiedeten wir Pläne für unsere „Einzugsveranstaltungen“ – denn rund um den Einzug der Bewohner*innen des Neubaus soll es eine ganze Woche und an zwei Wochenenden ein vielfältiges Programm geben. Im Fokus steht dabei, alle Bewohner*innen für die Selbstverwaltung vorzubereiten und sich gemeinsam mit Themen der sozial-ökologischen Transformation auseinanderzusetzen. Wir planen Workshops zum Thema Moderation und Konsens, Organisation in Großgruppen, Informationen zum nachhaltigen Bauen und vieles mehr. Später wollen wir ein semesterbegleitendes Bildungsprogramm anbieten, welches sowohl Bewohner*innen als auch Externen zugänglich ist: vom Festival bis zur Podiumsdiskussion wollen wir hier ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm gestalten, welches unsere Aula zum Leben erwecken wird.

In einer stillen Diskussion tauschten wir uns darüber aus, was Bildung im CA bedeutet. Vielen Dank an die HageButze, dass wir dafür wieder im Rabatz sein durften.

In einer stillen Diskussion tauschten wir uns darüber aus, was Bildung im CA bedeutet. Vielen Dank an die HageButze, dass wir dafür wieder im Rabatz sein durften. (© CA Projektgruppe)

Parallel dazu arbeiten wir weiter intensiv an der Ausgestaltung unseres Orientierungsjahres für junge Menschen zwischen Schule und Studium bzw. Ausbildung. Dank einer großzügigen Spende konnten die Arbeiten daran intensiviert werden und wir besuchten andere innovative Bildungs- und Orientierungsprogramme deutschlandweit. In der villa damai bei Kempten konnte wir erfahren, wie junge Menschen sich selbstorganisiert ein „Semester“ Wanderuni gestalten. In Kleingruppen von 4-6 Personen gehen sie für ein Semester auf Wanderschaft und besuchen z.B. Orte und Menschen, von denen sie lernen möchten. Wir erfuhren viel über die Herausforderungen und Chancen des engen Kontakts in der Gruppe und der vollständigen Selbstorganisation. Kurz darauf durften wir bei den Studierenden des selbstorganisierten Studiengangs „Philosophie und Gesellschaftsgestaltung“ in der Rhön zu Gast sein, in einige Seminare hineinschnuppern und die Studierenden zu ihren Erfahrungen befragen.

Anfahrt Leibniz Kolleg

Nachdem wir auch die Bahnfahrt noch zur Vorbereitung genutzt hatten konnten wir zwei spannende Tage am Leibniz Kolleg verbringen. (© CA Projektgruppe)

Eingang Leibniz Kolleg

Natürlich durfte auch das bekannteste und älteste Orientierungsprogramm nicht fehlen: das Leibniz Kolleg in Tübingen mit seinem Studium Generale und Sociale. Bei bereichernden Gesprächen mit der Leitung und einigen Teilnehmenden konnten wir viel für unsere Planungen mitnehmen. Ein weiteres Augenmerk lag bei unserem Besuch zudem auf der Architektur und der Innenausstattung der Räume. Denn im Leibniz Kolleg und in Zukunft auch in unserem großen Bestandgebäude leben etwa 50 junge Menschen zusammen. Im Anschluss an den Besuch wurden die Eindrücke direkt an das Planungsteam für den großen Altbau weitergegeben.

An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei allen Projekten und Einzelpersonen bedanken, die wir besuchen und interviewen durften! Danke für die Offenheit und Unterstützung, die wir bei unseren Besuchen erfahren durften! Wir haben dadurch die Möglichkeit, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und bereits jetzt wichtige Kontakte zu weiteren Initiativen und Einzelpersonen zu knüpfen.

Bildung gelingt nur gemeinsam

Unser semesterbegleitendes, offenes Bildungsprogramm fußt auf drei Säulen: dem Schaffen geeigneter Räumlichkeiten, dem Bereitstellen finanzieller Mittel für Honorare und Materialkosten und maßgeblich auf dem ehrenamtlichen Engagement der Projektgruppe zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Bei den ersten beiden Punkten benötigen wir Ihre Unterstützung! Damit wir Räume für Bildung schaffen können, sind wir weiterhin auf Direktkredite angewiesen. Diese ermöglichen es uns, nicht-kommerzielle Veranstaltungen zu beherbergen und in Zukunft auch anderen Initiativen die Räume zur Verfügung zu stellen. Aktuell sammeln wir Direktkredite zur Sanierung unseres großen Bestandsgebäudes. Dort werden im Erdgeschoss barrierefrei zugängliche, flexibel nutzbare Arbeits- und Seminarräume entstehen, die unsere große Aula im Neubau optimal ergänzen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit einem (weiteren) Direktkredit unterstützen möchten. Informationen zu Direktkrediten finden Sie auf unserer Homepage. Gerne stehen wir für Rückfragen auch per E-Mail unter direktkredit@collegiumacademicum.de und per Telefon unter +49 (0)6221-652236 zur Verfügung.

Darüber hinaus benötigen wir Spenden, um unsere Recherchen zum Orientierungsjahr weiter voranzutreiben und z.B. weitere Projekte vor Ort besuchen zu können. Außerdem ermöglichen Spenden uns das Zahlen von Honoraren für externe Referent*innen sowie die Ausstattung unserer Seminar- und Arbeitsräume. Über unseren gemeinnützigen Förderverein können Sie diese Spenden steuerlich geltend machen. Sie tragen durch Ihre Spenden dazu bei, dass es in Heidelberg ein abwechslungsreiches und hochwertiges Bildungsprogramm für alle entsteht – sowohl Bewohner*innen von Neu- und Altbau als auch für die Stadtbevölkerung. Ihre Spende können Sie einfach auf unser Konto überweisen:

Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V.
IBAN: DE92 4306 0967 6036 6733 00
GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: Spende CA, Ihr Name, Ihre Email / Ihre Anschrift

Altbauten: Ausführungsplanung in vollem Gange / Bauantrag für das Pförtnerhäuschen gestellt

Im Moment arbeiten wir an der Ausführungsplanung, also der Frage, wie die Organisation der Renovierungsarbeiten ablaufen wird. Darüber hinaus werden die letzten Nachträge für den Bauantrag mit den zuständigen Fachplanern fertiggestellt. Auch hier gehen wir, wie bereits bei unserem Neubau, neue Wege und versuchen, ökologisch nachhaltigere Praktiken zu gängigen Verfahren zu erproben. Geplant ist z.B. den Großteil des Trockenbaus mit gepresstem Stroh zu bauen, da dieses eine ökologische Alternative zu Gips darstellt, Kohlenstoff speichert und für ein angenehmes Raumklima sorgt. Zudem werden auf den neuen Gauben im großen Bestandsgebäude Solarpaneele geplant sowie für die Dachdämmung Zellulose vorgesehen.

Die Planungen werden immer konkreter und wir sind aktuell dabei den genauen Ablauf der Renovierung zu organisieren.

Die Planungen werden immer konkreter und wir sind aktuell dabei den genauen Ablauf der Renovierung zu organisieren. (© CA Projektgruppe)

Im Sinne der Nachhaltigkeit überprüfen wir auch die Wiederverwendung von Kabeln, Bodenbelägen, Schiebewänden und anderen baulichen Elementen im Gebäude. In einem ersten Schritt konnten wir an einem Wochenende bereits Türen des Altbaus schonend demontieren. Diese werden nun zwischengelagert und nach der Renovierung wieder eingesetzt.

Für unser Pförtnerhäuschen haben wir im Dezember den Bauantrag eingereicht, um u.a. eine frühe Zwischennutzung zu ermöglichen.

Das CA in den Medien

Das Interesse an unserem Projekt ist nach wie vor sehr groß. Eine von der Deutschen Presse-Agentur am 09.12.2021 veröffentliche Meldung zu unserem Projekt wurde von mehr als 20 Zeitungen deutschlandweit online und offline veröffentlicht. Unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der Aachener Zeitung, der Augsburger Allgemeinen und vielen mehr. Darüber hinaus erschien auch unsere „Geschichte des Gelingens“ beim FuturZweiMagazin.

Termine

Am Sonntag, 02.01.2022 um 18:30 Uhr, wird im ZDF in der Sendung Terra Xpress ein Beitrag zu unserem Projekt gesendet. Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis des Drehs im Sommer dieses Jahres und freuen uns, wenn viele von Ihnen einschalten.

Darüber hinaus möchten wir Sie zu unserer nächsten öffentlichen Führung über unsere Baustelle einladen, die am Sonntag, den 30.01.2022, um 13:00 Uhr stattfindet. Wir bitten um eine Voranmeldung per E-Mail, damit wir kurzfristige Änderungen aufgrund der Covid-Situation mitteilen können.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Ihre Projektgruppe des CA

P.S.: Weitere Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auch auf Facebook und Instagram.


Drei Millionen Euro Direktkredite gesammelt

2021-11-26

Liebe Unterstützer*innen,

das für uns ereignisreiche Jahr 2021 nähert sich langsam seinem Ende. Wir haben manches zu feiern - unter anderem das Erreichen von drei Millionen Euro eingeworbener Direktkredite! Vielen Dank an unsere zahlreichen Unterstützer*innen. Dennoch gibt es noch einiges an Arbeit, bevor das Jahr vollends vorbei ist. Der aktuelle Fortschritt auf der Baustelle kann auf der nächsten Baustellenführung am 12.12.21 von 13:00 bis 14:15 besichtigt werden. Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen. Bitte informieren Sie sich kurz vorher auf unserer Homepage zu den dann geltenden Regelungen.

Im heutigen Newsletter erwarten Sie folgende Themen:

  • Neubau: Bauzeitenverzögerung
  • Altbau: Bauantrag gestellt
  • Erfolgreiche Summer-School
  • Finanzierung: Insgesamt 3 Millionen Euro Direktkredite gesammelt
  • Das CA in den Medien
Endlich sind die Besonderheiten unseres Projekts auch nach Außen sichtbar.

Endlich sind die Besonderheiten unseres Projekts auch nach Außen sichtbar. (© Uli Hillenbrand)

Neubau: Einzug verzögert sich

Leider ist es auf der Baustelle unseres Neubaus zu weiteren Verzögerungen gekommen. Sind die Bauarbeiten bis zum Frühsommer weitestgehend nach Plan vorangeschritten, gestaltet sich die letzte Phase sehr herausfordernd. Da einige Bauunternehmen weiterhin durch Materialmangel und die derzeitige Wetterlage nicht die Arbeiten verrichten können, die vorgesehen waren, müssen wir das voraussichtliche Einzugsdatum erneut verschieben. Unser Wohnheim wird somit nicht wie zwischenzeitlich geplant im März einzugsbereit sein. Nach aktuellem Stand rechnen wir damit, dass sich der Einzug um weitere 4-8 Wochen verzögert. Daher arbeiten wir aktuell unter Hochdruck daran, für alle Einziehenden Zwischenlösungen zu finden, bis wir in unseren schönen Holzneubau einziehen können.

Trotzdem ist in den letzten Monaten einiges auf der Baustelle vorangegangen. So wurde die Glasfassade unserer Aula fertiggestellt und wir konnten dort bereits erste Projekttreffen in unserer abhalten. Auch das Dämmmaterial wurde inzwischen, nach gut dreimonatiger Verzögerung, beschafft und in den Wohnungen verlegt. Aktuell wird der Estrich in die einzelnen Wohneinheiten eingebracht. Parallel dazu beginnt der Bau der Treppenhäuser und des Laubengangs.

Auf dem Dachboden unseres großen Bestandgebäudes haben wir in einer Wochenendaktion die alten Kamine abgerissen.

Auf dem Dachboden unseres großen Bestandgebäudes haben wir in einer Wochenendaktion die alten Kamine abgerissen. (© CA Projektgruppe)

Altbau: Bauantrag gestellt

Kürzlich haben wir bei unseren Planungen für das große Bestandsgebäude den Bauantrag eingereicht. Damit nähern wir uns in schnellen Zügen einem möglichen Baubeginn im Frühjahr nächsten Jahres. Für eine möglichst gute ökologische Bilanz planen wir neben energetischen Maßnahmen einen möglichst bestandsnahen Umbau.

Einen großen Fortschritt in Sachen Eigenleistung konnten wir auch im Rahmen von Workcamps erzielen. Die dabei unter anderem geleisteten Demontagearbeiten werden auch im kommenden halben Jahr fortgesetzt. Geplant ist zum Beispiel ein weiteres Workcamp zum Jahresende, sodass einem offiziellen Sanierungsbeginn im Frühjahr nichts im Wege steht.

Neben Wohnraum für die Teilnehmer*innen des Orientierungsjahrs planen wir auch Wohnungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus anzubieten. Dafür gab es erste Gespräche und die Anträge für Fördermittel werden vorbereitet.

Erfolgreiche Summer School

Diesen Sommer war viel los auf unserer Baustelle. Neben den beiden einwöchigen Workcamps im Juni und August fand Ende August unsere zweiwöchige Summer School statt. Zwischen 15 und 20 junge, engagierte Menschen waren täglich auf der Baustelle und frästen dort Möbel, passten Bodenschwellen an und nahmen erste Abrissarbeiten im Altbau vor. Doch es ging nicht nur um die Arbeit. An den Nachmittagen gab es ein vielfältiges Bildungsprogramm, das in Kooperation mit vielen Heidelberg Initiativen und Institutionen zusammengestellt wurde. So lernten die Teilnehmer*innen aus Deutschland und Frankreich z.B. nicht nur die Praxis des nachhaltigen Bauens kennen, sondern bekamen von den Architects for future Heidelberg auch einen theoretischen Input. Auch das gesellige Beisammensein am Abend und in den Pausen kam nicht zu kurz und die Stimmung war durchweg positiv. Es war eine Freude, das CA Gelände so belebt zu sehen und bereits jetzt einen Eindruck von der lebendigen und inspirierenden Gemeinschaft zu bekommen, die hier entsteht. Die Summerschool wurde finanziell von der Sto-Stiftung und der anstiftung unterstützt.

Bei unserer Summer School haben wir ein erstes Permakulturhochbeet angelegt.

Bei unserer Summer School haben wir ein erstes Permakulturhochbeet angelegt. (© CA Projektgruppe)

Eigenleistungsarbeiten

Inzwischen ist die Gruppe an freiwilligen Helfer*innen, die regelmäßig auf unserer Baustelle sind, stark angewachsen. Neben den Einziehenden helfen auch viele andere Unterstützer*innen aus Heidelberg mit, sodass nicht nur während des Workcamps und Summer School, sondern jederzeit die Arbeiten vorangehen. In einigen – teilweise auch ganztägigen – Aktionen wurden die ELT-Schächte und Bodenschwellen im Neubau gefräst und angebracht. Des Weiteren wurden Malerarbeiten in der Aula vorgenommen.

Neben den selbstgefrästen Möbeln sammeln wir aktuell auch Möbelspenden für die Möblierung der Wohnheimszimmer. Derzeit finden dafür regelmäßig Möbelabholungen bei Privatpersonen, Firmen und anderen Institutionen statt. Nähere Informationen zur Möbelspende finden sich unter folgendem Link: https://collegiumacademicum.de/spenden/ 

Insgesamt drei Millionen Euro Direktkredite gesammelt

Ein großes Thema ist aktuell die Finanzierung der Sanierung unserer Bestandsgebäude im kommenden Jahr. Dafür haben wir mit verschiedenen Banken verhandelt und stehen nun kurz vor dem Vertragsabschluss der Gesamtfinanzierung.

Neben dem Bankkredit sind auch für dieses Projekt Direktkredite das Herzstück unserer Finanzierung!

Dank Ihrer zahlreichen und großzügigen Unterstützung konnten wir insgesamt bereits 3 Millionen Euro Direktkredite einwerben (davon etwa 2,3 Millionen für den Neubau). Herzlichen Dank dafür!

Für die Altbauten benötigen wir bis Ende des Jahres noch zusätzliche 200.000 Euro. Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie auf unserer Homepage. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung unter 06221-652236 und per Mail unter kontakt@collegiumacademicum.de

Bewohner*innen

Inzwischen stehen ungefähr 2/3 der künftigen Bewohner*innen fest. Das bedeutet auf der anderen Seite: Es gibt weiterhin noch freie Plätze! Die Bewerbung lohnt sich also weiterhin. Sie ist über unsere Homepage möglich.

Die künftigen Bewohner*innen werden nun Schritt für Schritt in die Projektarbeit eingeführt und wir freuen uns über die vielen neuen Impulse und engagierten Mitstreiter*innen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei neben der Wissensweitergabe auch auf der Begleitung des Gruppenprozesses. Beispielsweise fand bereits auf Initiative der Bewohner*innen eine Finanzvollversammlung statt, bei der unser Finanzplan sowie das Modell der Direktkredite vorgestellt wurde und anschließend noch Zeit war für gegenseitiges Kennenlernen.

Viele neue Bewohner*innen trafen sich bei der Finanzvollversammlung.

Viele neue Bewohner*innen trafen sich bei der Finanzvollversammlung. (© CA Projektgruppe)

Aktuelle Medienbeiträge

In den letzten Wochen war das Interesse an unserem Projekt, insbesondere dem Holzneubau, sehr groß. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Links zu online verfügbaren Beiträgen. Wir freuen uns, wenn Sie diese an Interessierte weiterleiten!

Weitere aktuelle Beiträge finden Sie auch auf unserer Homepage. Auch in Zukunft wird es monatlich Führungen über unsere Baustelle geben. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Aufgrund der dynamischen Situation müssen wir kurzfristig entscheiden, ob diese Führungen vor Ort oder digital als Livestream stattfinden können. Sollten Sie Interesse an einer Führung über die Baustelle haben, dann melden Sie sich gerne per Mail unter exkursion@collegiumacademicum.de.

Viele Grüße
Ihre Projektgruppe des Collegium Academicum

P.S.: Weitere Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auch auf Facebook und Instagram.


Einladung zur Summerschool 2021

2021-07-18

Liebe Unterstützer*innen,

vor der Sommerpause melden wir uns mit den aktuellen Themen zum CA bei Ihnen:

  • Baustelle Neubau: erste Verzögerungen im Bauablauf
  • Altbau: Vorbereitung des Bauantrags
  • Das CA vor Ort
  • Das Orientierungsjahr nimmt Gestalt an
  • Einladung zu Summerschools
  • Termine: Führungen über das Gelände und Beitrag im ZDF

Baustelle Neubau: erste Verzögerungen im Bauablauf

Vielleicht haben Sie in den Medien von den Problemen der Baubranche in Bezug auf Mangel an Baustoffen gelesen, der vielen Bauunternehmen ernsthafte Probleme bereitet. Glücklicherweise hatten wir, bevor die Holzpreise explodiert sind, den allergrößten Teil des notwendigen Holzes entweder schon verbaut oder bereits auf die Baustelle geliefert bekommen. Insgesamt sind wir bisher auf der Baustelle sehr gut in unserem Zeitplan vorangekommen. Doch jetzt sind auch wir bzw. unsere Baufirmen von Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung betroffen. Unsere oberste Priorität ist es daher nach Lösungen zu suchen, damit sich die Verzögerungen auf der Baustelle im Rahmen halten. Aktuell geht es insbesondere beim Bodenaufbau in den Wohnungen langsamer voran als geplant. An anderen Stellen konnte mittlerweile Material beschafft werden, sodass der Bau der Glasfassade um die Aula herum nun begonnen hat. Und auch bei den Erschließungsarbeiten geht es voran, denn es wird an den Hausanschlüssen für Fernwärme und Wasser gearbeitet, sodass möglichst bald warmes Wasser aus den Wasserhähnen kommt. Parallel arbeiten wir an Nacharbeiten im Planungsbereich, sodass das Gebäude möglichst bald in Betrieb gehen kann. Derzeit sieht es so aus, dass wir unser Einzugsziel auf den Januar 2022 verschieben müssen.

Rund um die Baustelle unseres Neubaus geht es mit den Erschließungsarbeiten sichtbar voran.

Rund um die Baustelle unseres Neubaus geht es mit den Erschließungsarbeiten sichtbar voran. (© Uli Hillenbrand)

Altbau: Vorbereitung des Bauantrags

Die Planungen für den großen Altbau laufen auf Hochtouren und unsere Architekten von Gerstner + Hofmeister arbeiten gemeinsam mit den Fachplaner*innen am Bauantrag. Mitte Juni fand auf der CA-Baustelle das erste Workcamp in diesem Jahr statt - über einen Zeitraum von sechs Tagen packten Teams motivierter Helfer*innen an den unterschiedlichsten Stellen im Alt- und Neubau mit an. Im Altbau schützten wir bauliche Elemente, die wir erhalten wollen (z.B. Treppengeländer) und begannen mit der Demontage der alten amerikanischen Elektroinfrastruktur. Hierbei fand ein guter Austausch zwischen Projektgruppenmitgliedern und Einziehenden statt, an den Abenden wurde gemeinsam gekocht und gelacht. Das Workcamp wurde durch die Sto-Stiftung finanziell unterstützt.

Bei unserem Workcamp übten wir nicht nur den Umgang mit unserer CNC-Fräse sondern auch mit vielen anderen Werkzeugen Collegium Academicum.

Bei unserem Workcamp übten wir nicht nur den Umgang mit unserer CNC-Fräse sondern auch mit vielen anderen Werkzeugen (© Projektgruppe Collegium Academicum).

Das CA vor Ort

In den letzten Wochen hat auch unsere Öffentlichkeitsarbeit wieder Fahrt aufgenommen und wir nutzen die Möglichkeit unser Projekt persönlich bei verschiedenen Gelegenheiten vorzustellen. So haben wir im Rahmen des Tags der Architektur gemeinsam mit der IBA Heidelberg viele interessierte Architekt*innen über unsere Baustelle geführt und ihnen die architektonischen Besonderheiten unseres nachhaltigen Holzbaus erläutert.

Seit kurzem sind wir auch wieder regelmäßig mit Infoständen auf den Heidelberger Wochenmärkten präsent, berichten von den Fortschritten des Projekts und werben um Direktkredite zur Finanzierung unserer Altbauten. Nach wie vor sind wir dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um unsere Altbauten zu sanieren. Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie auf unserer Homepage - Fragen beantworten wir gerne unter 06221-652236 oder per E-Mail kontakt@collegiumacademicum.de

Das Orientierungsjahr nimmt Gestalt an

Seit Anfang Juli haben wir die Möglichkeit endlich fokussiert an dem weiteren Konzept unseres Orientierungsjahres zu arbeiten, welches das Herzstück unserer Bildungskonzepts ist. Dieses umfasst sowohl unseren Holzneubau als Lernort für bereits Studierende und Auszubildende als auch den Altbau als Wohn- und Lernstätte für das Orientierungsjahr. Das Orientierungsjahr soll als plurales Bildungsprogramm sowohl akademische als auch handwerkliche und lebensweltliche Themen umfassen und jungen Menschen nach der Schule Orientierung für ihren weiteren Lebensweg geben.

Dank einer großzügigen Spende konnten wir zwei Stellen für die Konzeption dieses besonderen Programms einrichten und besetzen. Wir freuen uns sehr über diese Chance! Aktuell recherchieren wir intensiv nach ähnlichen Projekten und Konzepten aus der Gegenwart und der Vergangenheit. Wenn Sie dazu Anregungen oder Hinweise für uns haben, dann freuen wir uns über eine E-Mail an oj@collegiumacademicum.de

Einladung zu Summerschools

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder zu mehreren Workcamps mit begleitendem Bildungsprogramm einladen dürfen. Diese dienen unter anderem auch der Pilotierung von Bildungsinhalten für das Orientierungsjahr.

Der erste Testlauf der Workcamps dieses Jahr im Juni hat uns gezeigt, dass auch unter Corona-Bedingungen erfolgreiche Arbeitseinsätze und Gruppenaktivitäten möglich sind. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich für eines der Workcamps anzumelden:

    1. Woche: Montag 30.08. bis Sonntag 05.09.
    1. Woche: Montag: 06.09. bis Sonntag 12.09.

Neben handwerklichen Aktivitäten gibt es jeweils am Nachmittag ein Bildungsprogramm aus den Bereichen nachhaltige Praktiken, Mensch und Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Weitere Informationen finden Sie in der Einladung. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link.

Termine

In den nächsten Monaten haben Sie wieder die Möglichkeit, sich mit eigenen Augen und vor Ort von den Fortschritten auf unserer Baustelle zu überzeugen. Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Führungen auf unserem Gelände ein. Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail unter kontakt@collegiumacademicum.de an. Die nächsten Termine lauten:

  • 25.07. um 14:00 Uhr
  • 29.08. um 14:00 Uhr
  • 26.09 um 14:00 Uhr

Außerdem wird am Samstag, den 07.08.2021, um 17:35 Uhr auf ZDF die Sendung „Plan B“ ausgestrahlt, in der es unter dem Thema „Vier Wände für alle! – Wie Wohnraum bezahlbar werden kann“ auch um unser Projekt geht.

Mit herzlichen Grüßen aus Heidelberg,
Ihre Projektgruppe des Collegium Academicum

P.S.: Weitere Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auch auf Facebook und Instagram.


Eine halbe Million Euro Direktkredite für unsere Altbauten gesammelt

2021-05-13

Liebe Unterstützer*innen,

nach unserem kleinen, aber feinen digitalen Richtfest Ende März ging es auf unserer Baustelle in großen Schritten voran.

Während die Fortschritte am Neubau gut sichtbar sind, wird an unseren Bestandsgebäuden aktuell in den Bereichen Planung und Finanzierung gearbeitet. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir bereits etwa eine halbe Millionen Euro Direktkredite dafür einsammeln! Bis Ende Juni wollen wir nun insgesamt 750.000 Euro einwerben.

Heutige Themen:

  • Baustelle Neubau: Die Gebäudetechnik steht im Fokus
  • Eine halbe Million Euro Direktkredite für die Altbauten gesammelt
  • Die Bewohner*innenschaft wächst!
  • Arbeiten in Eigenleistung
  • Termine | Nächste digitale Führung am Sonntag, den 16.05. um 14:00 Uhr
Der Neubau am 17.04.2021

Der Neubau am 17.04.2021 (© Uli Hillenbrand)

Baustelle Neubau: Die Gebäudetechnik steht im Fokus

Bei unserem digitalen Richtfest am 30.03.2021 haben wir den Abschluss der Holz-Rohbauarbeiten gefeiert. Pünktlich dazu sind alle vier Bauabschnitte fertig aufgestellt gewesen. Sie können die Videoaufzeichnung von unserem Richtfest hier auf Facebook anschauen. Im April standen dann viele Abschlüsse von Details, kleinere Ausbesserungen und Abnahmen an. Parallel dazu wurden im Gebäude alle zentralen Heiz- und Entlüftungsstränge für die Wohneinheiten fertiggestellt. An diese Leitungsstränge wurden auch die Fertigbäder angeschlossen, die während der Holzbauarbeiten mit dem Kran eingehoben wurden. Für die künftigen Bewohner*innen sind bereits fast alle Elektroleitungen verlegt und auch die zugehörigen Brandschotts bereits verschlossen. In den letzten Tagen wurde in den Außenwänden mit dem Einbau der dezentralen Lüftungsgeräte begonnen und auf dem Dach wird derweil die Photovoltaikanlage aufgebaut. Weitere Informationen zur Photovoltaikanlage können Sie diesen Sonntag bei unserer digitalen Führung um 14 Uhr erhalten.

Eine halbe Million Euro an Direktkrediten für die Altbauten gesammelt

Herzlichen Dank an alle, die uns mit Direktkrediten unterstützen! Dank Ihrer Hilfe konnten wir bis Ende April knapp 500.000 Euro einwerben und damit unser Etappenziel erreichen. Als nächstes Zwischenziel wollen wir bis Ende Juni 750.000 Euro sammeln.

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, benötigen wir weiterhin Ihre Unterstützung! Wenn Sie darüber nachdenken uns mit einem (weiteren) Direktkredit zu unterstützen, dann ist JETZT genau der richtige Zeitpunkt dafür! Außerdem freuen wir uns, wenn Sie Ihren Freund*innen oder Bekannten von unserem Projekt erzählen – gerne schicken wir Ihnen dazu geeignetes Informationsmaterial zu.

Unter den aktuellen Bedingungen ist die Einwerbung von Direktkrediten für uns deutlich erschwert. Daher sind wir jetzt umso mehr auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Beantragen Sie hier schnell und unkompliziert die Vertragsunterlagen für Direktkredite.

Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie außerdem hier.

Die Bewohner*innenschaft wächst!

Ein Wohnheim wird geprägt durch die Menschen, die darin wohnen. Deshalb sind wir froh, dass wir in den letzten Monaten viele engagierte, motivierte und inspirierende jungen Menschen (erstmal digital) kennenlernen konnten. Inzwischen stehen die ersten etwa 40 Bewohner*innen fest. Neben Mitgliedern der Projektgruppe werden ganz unterschiedliche Menschen das neue Wohnheim mit Leben füllen. Die Kennenlerntage finden etwa alle zwei bis drei Wochen sonntags statt und wir freuen uns über weitere Bewerber*innen. Bewerbungen können einfach über unsere Homepage eingereicht werden. In den nächsten Wochen werden wir außerdem einzelne Bewohner*innen auf Instagram vorstellen.

Arbeiten in Eigenleistung

Unsere AG Eigenleistung läuft aktuell auf Hochtouren. Mittlerweile ist die Werkstatt fast jeden Tag in Betrieb. Es wird gefräst, abgeschliffen, angeschraubt und vieles mehr. Im Fokus steht dabei aktuell die Produktion der Schränke für die Wohnheimszimmer. Auch außerhalb der Werkstatt ist viel los: So werden Pläne für die weiteren Möbelstücke ausgearbeitet und angepasst, sowie die Planung der Küchenzeilen im Neubau vorangetrieben. Ein fast finales Modell der Schiebewände, die in enger Absprache von einem Schreiner geplant wurden, konnten wir Ende April besichtigen. Außerdem wurden im Neubau 72 Wandverkleidungen angeschraubt und rund 176 Schwellen mit Malerflies geschützt. Einen Einblick in die Arbeit bekommen sie in folgendem Video:

Eigenleistung im CA (© Projektgruppe CA)

Unsere aktuellen Werkstattzeiten sind: Montag-, Dienstag-, Mittwoch- und Freitagnachmittags. Wenn Sie uns in der Werkstatt unterstützen möchten, dann freuen wir uns über eine Nachricht an kontakt@collegiumacademicum.de oder einen Anruf unter 06221-652236.

Termine | Nächste digitalen Führung diesen Sonntag, 16.05., um 14:00 Uhr

Wenn Sie sich selbst ein Bild vom Stand der Bauarbeiten machen möchten, dann laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten digitalen Führung über die Baustelle ein! Am Sonntag, denn 16. Mai, ab 14:00 Uhr wird Nico insbesondere auch unsere Photovoltaikanlage vorstellen. Die Veranstaltung können sie live auf unserer Facebookseite ansehen, Sie benötigen dafür keinen eigenen Account.

Wenn es ein Thema für die nächsten (digitalen) Führungen gibt, das Sie besonders interessiert, dann schreiben Sie uns gerne an kontakt@collegiumacademicum.de.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe des CA

P.S.: Einblicke in die Arbeit der Projektgruppe finden Sie auch auf Facebook und Instagram.

Der Feuer Voigl