Reminder: Digitales Richtfest. Link zur online Veranstaltung.
2021-03-29
Liebe Unterstützer*innen,
morgen (30.03) um 15 Uhr findet unser online Richtfest statt. Wir würden uns sehr
über Ihre Teilnahme freuen und möchten Sie mit dieser E-Mail noch einmal herzlich
zu diesem Termin einladen.
Einladung zum digitalen Richtfest am 30.03.2021 ab 15 Uhr
2021-03-27
Liebe Unterstützer*innen,
das erste Quartal 2021 liegt bereits fast hinter uns und trotz durchwachsener
Wetterlage und anhaltender Pandemie ist unser Projekt seit Beginn des Jahres
weiter gewachsen, so dass wir am Dienstag, den 30.03., ab 15 Uhr unser (digitales)
Richtfest feiern können! Dazu sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen.
Alle Details dazu finden Sie unten.
Im heutigen Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
Endspurt für den Holz-Rohbau
Einsatz auf der Baustelle und an der Fräse
Planung der Altbauten geht voran
100.000 Euro Direktkredite für den Altbau gesucht bis Ende April
Auf der Baustelle des Neubaus sind die ersten Monate des Jahres wie im Fluge
vergangen. Trotz schwieriger Witterung im Januar und Februar ist es unserem
Holzbauer Züblin Timber gemeinsam mit der Firma Baucon gelungen den Holzbau
schneller als im Bauzeitenplan kalkuliert aufzustellen: Wir sind begeistert. Alle
drei Bauabschnitte des Holzbaus für die Wohnbereiche stehen. Die letzte
Wohneinheit wurde vergangene Woche aufgestellt und derzeit werden die letzten
Stützen, Träger sowie Deckenelemente für die Aula aufgebaut. Es ist unser Ziel,
dass bis zum Richtfest alle Holzbauteile stehen. Gleichzeitig zum Holz-Rohbau wird
an allen Ecken und Enden fleißig gearbeitet: Das letzte Dachteil wird abgedichtet,
die Metallfassade im Bereich des späteren Laubengangs wird angebracht, die
Schiebeläden vor den Fenstern der Holzfassade werden eingehängt und justiert,
innen werden die finalen Holz-Wandoberflächen hergestellt sowie Stromleitungen,
Lüftungskanäle und Wasserrohre verlegt. Kurzgesagt: Es geht rund und endlich
können wir sehen, was lange Zeit nur in den Köpfen und Zeichnungen des
Planungsteams vorhanden war.
Einsatz auf der Baustelle und an der Fräse
Die AG Eigenleistung ist nun aktiv auf der Baustelle des Neubaus unterwegs. Wir
schwingen uns auf dem Baugerüst von einer Etage zur nächsten und bringen in den
Wohnungen die Holzverschalung für unsere Fertigbäder an. Die einzelnen Teile haben
wir zuvor auf unserer Fräse maßgefertigt. Parallel bauen wir in der Werkstatt die
Holzverkleidung für die Pendellüfter zusammen, die wir in den kommenden Wochen in
den Wohnungen montieren werden. Ein weiterer Erfolg in diesem Monat ist, dass wir
alle Holzplatten für unsere 120 Schreibtische gefräst haben. Nun können wir uns
dem Schrank widmen – hier warten 600 Holzplatten auf uns, die gefräst werden
wollen. Sie sehen: es bleibt spannend und es gibt viel zu tun! Wir freuen uns über
weitere Unterstützung in der Werkstatt! Wen Sie Lust haben, dann melden Sie sich
gerne per Mail unter kontakt@collegiumacademicum.de.
Die Planungen für unsere Altbauten gehen ebenfalls zügig voran. Für den großen
Altbau wurden in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Gerstner + Hofmeister
Entwürfe ausgearbeitet und erste richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Für
die Teilnehmer*innen des Orientierungsjahres wird dabei der Fokus auf viele helle
und flexibel nutzbare Gemeinschaftsflächen gelegt. Aktuelle Entwürfe werden
demnächst auf unserem Instagram-Account
geteilt. Die meisten Fachplaner für die Sanierung des Gebäudes wurden bereits
ausgewählt und die Planungen werden somit konkreter.
100.000 Euro Direktkredite für den Altbau gesucht bis Ende April
Um die Planung unserer Altbauten voranzutreiben, sind wir weiterhin dringend auf
Direktkredite angewiesen. Wir konnten bereits mehr als 400.000 € an Direktkrediten
für den Altbau einsammeln, bis Ende April benötigen wird weitere 100.000 €. Jeder
Beitrag hilft uns dabei! Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich vorstellen können, uns
mit einem Direktkredit zu unterstützen. Auch in Ihrem Bekanntenkreis für unser
Projekt werben und uns helfen, unsere Finanzierung zu vervollständigen. Unter den
aktuellen Bedingungen ist die Einwerbung von Direktkrediten für uns deutlich
erschwert. Daher sind wir jetzt umso mehr auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Beantragen Sie hier schnell und unkompliziert die Vertragsunterlagen für
Direktkredite.
Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie
hier.
Einladung zum Richtfest am 30.03.2021
Vor über 8 Jahren sind wir mit nichts mehr als der Idee eines selbstverwalteten
Wohnheims gestartet. Seit letztem Sommer läuft die Baustelle und nun und es steht
ein großer Meilenstein an: das Richtfest. Nur durch die leidenschaftliche Arbeit
der Projektgruppe, des Planungsteams, der Baufirmen und zahlreicher
Direktkreditgeber*innen sowie vieler weiterer Partner*innen steht der Rohbau des
Holzbaus kurz vor dem Abschluss!
Aufgrund der aktuellen Infektionslage werden wir ein digitales Richtfest
veranstalten und live über Facebook streamen. Das etwa 30-minütige Programm
umfasst Statements aus der Projektgruppe, von der Baustelle sowie vom Team der IBA
sowie eine kurze Führung über die Baustelle, um einen aktuellen Stand des Projekts
zu vermitteln.
Wir freuen uns, wenn viele von Ihnen einschalten und mit uns diesen wichtigen Meilenstein feiern!
Besuchen Sie dazu am Dienstag, den 30.30.2021, ab 15 Uhr unsere
Facebookveranstaltung. Sie benötigen dafür keinen eigenen Account.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe des CA
P.S.: Einblicke in die Arbeit der Projektgruppe finden Sie auch auf Facebook und Instagram
Jahresrückblick 2020
2021-01-31
Liebe Unterstützer*innen,
wir hoffen sehr, dass Sie alle den Umständen entsprechend gut in das neue Jahr 2021 gestartet sind!
In unserem heutigen Newsletter laden wir Sie ein, uns bei einer Rückschau auf das Jahr 2020 zu begleiten. Die wichtigsten und schönsten Momente des vergangenen Jahres haben wir in Form von Fotos und Videos gesammelt und freuen uns, diese mit Ihnen zu teilen. Denn auch, wenn es in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich und herausfordernd war: für uns war 2020 ein Jahr, in dem wir unserem Ziel eines selbstverwalteten Wohnheims für Auszubildende und Studierende ein großes Stück nähergekommen sind.
Nach einem Klick auf das Fotomosaik können Sie sich die Bilder einzeln auf unserer Webseite anschauen – viel Spaß!
Als besonderes Highlight haben wir außerdem heute ein Zeitraffervideo zum Baufortschritt seit Beginn der Bauarbeiten 2020 fertiggestellt, welches wir Ihnen nicht vorenthalten wollen!
Ausblick und ein herzliches DANKE!
Inzwischen befinden wir uns auf der Zielgeraden, denn ca. im Juli 2022 wird der Neubau voraussichtlich fertiggestellt sein und die ersten Bewohner*innen einziehen. Es wartet viel Arbeit auf uns, aber auch die Gewissheit, dass all die Zeit und Mühe es wert ist. Denn hier entsteht ein ganz besonderer Ort, der diese Stadt und seine Menschen prägen wird.
Vielen Dank an Sie und alle anderen, die uns seit Jahren tatkräftig unterstützen! Nur durch das vielfältige Engagement zahlreicher Menschen wird der Bau unseres Wohnheims ermöglicht. Um den Neubau und die Planungen für die Altbauten weiter voranzutreiben freuen wir uns weiterhin über Direktkredite und Spenden.
Führungen
Am Sonntag, den 28.02.2021, findet von 14:00- 14:30 Uhr unsere nächste digitale Führung über die Baustelle statt. Wenn Sie diese live mitverfolgen möchten, besuchen Sie einfach zur angegebenen Uhrzeit unsere Facebook-Seite; für Ihre Teilnahme ist kein eigenes Facebook-Profil notwendig. Danach ist für Sonntag, den 28.03.2021, die nächste online Führung geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe Collegium Academicum
Das ist unser Haus!
2020-12-26
Liebe Unterstützer*innen,
Es wird kalt und wir merken deutlich die alljährliche Jahresendstimmung – auch
unsere Baustelle befindet sich für einige Wochen in der Winterpause. Neben den
jahreszeitlichen Besonderheiten wie Glühwein, Kinderpunsch und durchgefrorenen
Händen auf dem Weihnachtsmarkt fehlt uns in diesem Jahr ganz besonders der
direkte Austausch mit den Heidelberger Bürger*innen und Ihnen allen, die uns
unterstützen. Wenn wir das Jahr Revue passieren lassen, gibt es trotz der
ungewöhnlichen Zeiten aber auch vieles, auf das wir gerne zurückschauen. Wir
hoffen, dass Sie alle die Feiertage auch mit den Kontakteinschränkungen angenehm
gestalten können und die Zeit finden, in Ruhe bei einer Tasse Tee, Kaffee oder
Kakao unseren Newsletter zu lesen.
Heutige Themen:
Altbauten – Kreditvertrag abgeschlossen
Neubau: Die Baustelle brummt
Spendenaufruf
Aktuelle Presseberichte
Save the date: nächste digitale Führung am Sonntag, den 30.01.2021 um 14:00 Uhr
Altbauten - Kreditvertrag abgeschlossen
Kurz vor Ende des Jahres ist es endlich soweit: wir konnten im Dezember einen
Kreditvertrag mit der Umweltbank zur Kaufpreisfinanzierung für unsere Altbauten
abschließen. Inzwischen haben wir dafür schon etwa 270.000 Euro an
Direktkrediten eingeworben – etwas weniger als ursprünglich angedacht, aber
genug, um die Planungen in großen Schritten voranzutreiben. An dieser Stelle
möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen bedanken, die uns so kurzfristig
und tatkräftig mit Direktkrediten unterstützt haben! Trotzdem benötigen wir
weiterhin Direktkredite und Spenden, um die Planung und anschließende Sanierung
der Altbauten zu finanzieren. Wir freuen uns daher weiterhin sehr über Ihre
Unterstützung!
Auch die Planungsarbeiten für den großen Altbau gehen voran. Im November konnten
wir mit finanzieller und inhaltlicher Unterstützung der IBA Heidelberg einen
Workshop mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft durchführen. Ziel des
interaktiven Workshops im Hybridformat war es, ein besseres Verständnis und neue
Ideen dafür zu entwickeln, wie die Architektur im Altbau das Bildungskonzept
unterstützen kann. Neben Mitgliedern aus der Projektgruppe war natürlich unser
Architekturbüro gerstner+hofmeister mit dabei. Herzlichen Dank an alle
Beteiligten für diesen inspirierenden Workshop.
Neubau: Die Baustelle brummt
Wir sind von der Baustelle überwältigt! Den ersten Teil unseres Neubaus können
wir bereits in seiner vollen Höhe bestaunen (s. u.). Wir freuen uns riesig über
die ersten Einblicke in die künftigen Wohnungen, wenngleich der Innenausbau sich
in den nächsten Monaten noch stark weiterentwickeln wird.
Wie sie sehen, gehen die Arbeiten am Holzbau und der Gebäudehülle zügig voran.
Mittlerweile steht bereits die Primärkonstruktion aller vier Stockwerke des
ersten Bauabschnittes und das erste Stockwerk des zweiten Bauabschnitts. Dieses
hohe Tempo ist nur durch vorgefertigte Elemente möglich, die im Werk unseres
Holzbauers vorbereitet werden. Beispielsweise sind die Elemente der
Massivholzdecken etwa 11,5 Meter lang. Sie können gerade noch auf einem LKW
transportiert werden, sodass sie von keinem Schwerlastzug mit Sonderlänge
befördert werden müssen. Auch der Bau der Holzfassade geht sehr schnell voran.
Fassadenteile werden geliefert und ohne großen Aufwand eingebaut - inklusive
bereits fertig eingebauter Fenster und Türen. Auf der Baustelle werden die
einzelnen Holzelemente vor Ort fast ausschließlich durch Holzdübel und
Holzschlitzplatten, sowie durch Schwalbenschwanzverbindungen form- und
kraftschlüssig verbunden.
Auch Ihnen möchten wir einen Einblick in den Stand der Bauarbeiten geben: Als
kleines Highlight zum Jahresende können Sie sich das Zeitraffervideo von der
Entstehung des ersten Bauabschnitts ansehen und verfolgen, wie der Neubau in die
Höhe gewachsen ist!
Zeitraffervideo des ersten Bauabschnitts
Spendenaufruf (oder Direktkredite!)
Dieses Jahr war nicht nur wegen der gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Einschränkungen schwierig. Auch finanziell war es für viele Menschen ein belastendes Jahr. In diesen Punkten sind wir gedanklich bei Ihnen und hoffen, es hat Sie nicht zu sehr getroffen.
In der Advents- und Weihnachtszeit ist es oft üblich, sich zu besinnen, wofür wir dankbar sind und andere solidarisch unterstützen können. Daher möchten wir dieses Jahr besonders daran erinnern, dass nicht nur unser Projekt auf die Unterstützung durch Spenden oder Direktkredite angewiesen ist! Für den Aufbau von Kunst und Kultur, Bildung und Selbstwirksamkeit benötigen nicht nur wir finanziellen Beistand von außen.
Wenn Sie die Bildungsarbeit des CA, zum Beispiel in unserer offenen Werkstatt, unterstützen möchten, dann freuen wir uns sehr über eine Spende an unseren gemeinnützigen Förderverein:
Spendenkonto:
Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V.
IBAN: DE92 4306 0967 6036 6733 00
GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: Spende CA, Ihr Name ….
Aktuelle Presseberichte
In den vergangenen Wochen standen wir wieder vermehrt im Fokus der Medien.
Besonders gefällt uns der Beitrag in SWR2. In einer ausführlichen Sendung zu
studentischer Wohnungsnot kommen auch wir zu Wort. Nicht nur junge Menschen in
Heidelberg sind vom Mangel kostengünstigen Wohnraums betroffen. In dem Bericht
werden existenzielle Ängste von Studierenden eindrücklich geschildert. Unser
Projekt hat selbstverständlich Grenzen und wird den freien Wohnungsmarkt nicht
gänzlich umwälzen. Dennoch freuen wir uns über jeden Bericht, der unseren
konkreten Perspektiven und nachhaltigen Lösungsideen ein Publikum bietet – und
uns vielleicht ein bisschen Vorbild sein lässt. Der Beitrag kann in der
Mediathek des SWR
hier
abgerufen werden.
Wer sich stärker für die Architektur des Neubaus und die (ökologischen) Vorteile
des Holzbaus interessiert, dem empfehlen wir das Interview der IBA
Heidelberg
mit unserem Architekten Hans Drexler. Auch unsere Tragwerksplaner geben in ihrem
Journalbeitrag
interessante Einblicke in ihre Sicht des Projekts.
Save the date: nächste digitale Führung am So, 30.01. um 14:00 Uhr
Sie sind neugierig und haben Lust, sich den Baufortschritt mit eigenen Augen
anzusehen? Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten digitalen Führung ein! Von
zuhause aus können Sie live den aktuellen Stand der Bauarbeiten sehen und Ihre
Fragen zum Projekt stellen. Besuchen Sie dafür einfach jeweils zur angegebenen
Uhrzeit unsere Facebookseite,
ein Account wird hierfür nicht benötigt. Aktuelle Informationen finden Sie zudem
auf unserer Homepage. Wenn Sie im Vorfeld
Fragen an uns haben oder nicht über einen Account zum Kommentieren verfügen,
können Sie gerne eine Mail an
kontakt@collegiumacademicum.de
schreiben und wir werden Ihre Frage beantworten. Wir freuen uns auf Sie! Sie
haben inhaltliche Fragen oder Anregungen? Sie haben Interesse, uns finanziell
oder praktisch bei der Projektarbeit zu unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre
Nachricht! Hierfür stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung, per E-Mail unter
kontakt@collegiumacademicum, per
Telefon unter 06221 – 652236 sowie persönlich bei unseren Führungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe Collegium Academicum
P.S.: Weitere aktuelle Einblicke in unsere Projektarbeit erhalten Sie auf
Facebook und
Instagram. Derzeit arbeiten
wir zudem an einer Lösung, auch auf unserer
Webseite aktuelle Inhalte besser einzubinden.
Lust auf eine (digitale) Führung durch den Holzneubau? Einschalten am Sonntag, 22.11. 14:00 Uhr!
2020-11-20
Liebe Unterstützer*innen,
langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu und die Bauarbeiten sind weiter
vorangeschritten. Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Anfang November
haben die Holzbauarbeiten für den Neubau begonnen – ein riesiger Meilenstein!
Parallel zum Fortschritt des Neubaus schreiten wir im Planungsprozess für die
beiden zum Projekt gehörenden Altbauten weiter voran. Aktuell arbeiten wir zudem
auf Hochtouren daran, den Kauf der Altbauten zeitnah zu ermöglichen. Für die
Entwicklung der Altbauten sind wir weiterhin dringend auf
Direktkredite angewiesen
und dankbar für jegliche Unterstützung.
Wir möchten Sie zudem herzlich zur digitalen Führung an diesem Sonntag, den
22.11., von 14:00 – ca. 14:30 Uhr einladen, bei der wir Ihnen die Möglichkeit
bieten, uns kennenzulernen sowie insbesondere den Fortschritt des Holzbaus zu
bestaunen.
Heutige Themen:
Neubau – Der Holzbau hat begonnen!
Altbauten – Planung geht voran, Finanzierung in Arbeit
Termine: digitale Führungen
Neubau – Der Holzbau hat begonnen!
Auf der Baustelle haben sich in den letzten Monaten einige sichtbare
Veränderungen ergeben, zuletzt war die Bodenplatte im September betoniert worden
und seitdem ausgehärtet. Seit Anfang November haben nun die Holzbauarbeiten
begonnen – ein riesiger Meilenstein für unser Wohnprojekt! Es ist überwältigend
zu sehen, wie die vor mittlerweile 8 Jahren entstandene Vision Gestalt annimmt.
Unser Ziel ist es, so umweltverträglich wie möglich zu bauen. Daher: Wenn schon
ein Neubau, dann ein Holzbau! Warum Holz? Ein konventioneller Stahlbetonbau kam
für uns nicht infrage. Die massiven globalen Folgen der Zementproduktion machen
den derzeit allgegenwärtigen Baustoff zu einem Klima- und Umweltsünder. Holz ist
hingegen nicht nur langlebig, recycelbar und glänzt durch verkürzte Bauzeiten –
Holzgebäude binden darüber hinaus während ihrer Nutzungszeit Kohlenstoff. Früher
wurde auf Holz-Holz Verbindungen gesetzt - und auch wir entdecken diese form-
und kraftschlüssigen Verbindungen ohne metallische Verbindungsmittel neu. Damit
möchten wir einen Beitrag zu einer ökologischen Bau- und Wohnwende leisten und
ermutigen, neue Wege zu gehen. Wir haben viele Hürden genommen und es werden
sicher noch einige auf uns warten. DANKE an dieser Stelle an all diejenigen, die
uns bisher auf diesem Weg begleitet haben!
Durch die Holzskelettbauweise und das hohe Maß an Vorfertigung der einzelnen
Elemente wird der Neubau bereits im Oktober 2022 fertiggestellt. Sehen Sie selbst den
aktuellen Stand:
Altbauten – Planung geht voran, Finanzierung in Arbeit
Während die Arbeiten am Neubau laufen, stehen für die Altbauten weiterhin die
Planungen der Sanierungen sowie der Grundstückserwerb an. Zusammen mit unserem
Architekturbüro Gerstner+Hofmeister und der Internationalen Bauausstellung (IBA)
fand im Oktober ein erster Workshop mit der Projektgruppe statt, der den Beginn
des partizipativen Planungsprozesses einläutete. Davon ausgehend nutzten wir die
Gelegenheit, selbst kreativ zu werden und Ideen für die Gestaltung des Altbaus
zu entwickeln.
Aktuell sind wir in Verhandlungen mit Banken, um zunächst den Grundstückserwerb
der Altbauten zu ermöglichen. Für die gesamte Finanzierung (Kauf und Sanierung
der Altbauten) werden voraussichtlich 1,5 Millionen Euro Direktkredite und
Spenden nötig. Diese werden, wie auch beim Neubau, als Eigenkapitalersatz für
einen größeren Bankkredit verwendet. Mittlerweile konnten wir bereits über
200.000 € einwerben und benötigen weiterhin dringend Unterstützung in Form von
Direktkrediten und Spenden für die Beauftragung der ersten Planungsleistungen
und den Erwerb der Gebäude. Um den Bankkredit für den Gebäudekauf aufzunehmen,
benötigen wir bis Ende des Jahres noch weitere 200.000€ an Direktkrediten.
Jeder Beitrag hilft uns weiter! Ausführliche Informationen zu Direktkrediten
erhalten Sie auf unserer Webseite oder
telefonisch unter 06221 – 7291369.
Beantragen Sie hier unkompliziert die Vertragsunterlagen und unterstützen Sie
uns mit einem Direktkredit.
Termine: digitale Führungen
Sie sind neugierig und haben Lust, sich den Baufortschritt mit eigenen Augen
anzusehen? Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten digitalen Führungen ein!
Von zuhause aus können Sie live den aktuellen Stand der Bauarbeiten sehen und
ihre Fragen zum Projekt stellen. Besuchen Sie dafür einfach jeweils zur
angegebenen Uhrzeit unsere
Facebook- oder
Instagramseite. Aktuelle
Informationen finden Sie zudem auf unserer Homepage. Wenn Sie im Vorfeld Fragen
an uns haben, können Sie gerne eine Mail an kontakt@collegiumacademicum.de
schreiben und wir werden Ihre Frage im Livestream beantworten. Wir freuen uns
auf Sie!
So, 22.11. | 14 h | digitaler Spaziergang über das Gelände des zukünftigen CA
So, 13.12. | 14 h | digitaler Spaziergang über das Gelände des zukünftigen CA
Trotz der aktuellen Situation möchten wir Ihnen bei Interesse die Möglichkeit
geben, unter Einhaltung der gegenwärtigen Regelungen selbst vor Ort
vorbeizuschauen. Melden Sie sich hierfür gerne bei uns persönlich per E-Mail.
Sie haben weitere inhaltliche Fragen oder Anregungen? Sie haben Interesse, uns
finanziell oder praktisch bei der Projektarbeit zu unterstützen? Wir freuen uns
auf Ihre Nachricht! Hierfür stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, per
E-Mail unter
kontakt@collegiumacademicum.de, per
Telefon unter 06221 – 652236 sowie persönlich bei unseren Führungen.
Weitere aktuelle Einblicke in unsere Projektarbeit erhalten Sie auf
Facebook und
Instagram. Derzeit arbeiten
wir zudem an einer Lösung, auch auf unserer
Website aktuelle Inhalte besser einzubinden.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Projektgruppe Collegium Academicum
PS: Lust mitzumachen? Wir freuen uns auf Dich!
Wer Lust auf handwerkliche Arbeit und/oder den Umgang mit einer CNC-Fräse hat,
ist in der Werkstatt immer willkommen! Die nächsten offenen Frästermine finden
am 01.12. und 04.12. unter Einhaltung der aktuellen Regelungen jeweils von 14-17
Uhr statt. Bei Interesse melde Dich bitte unter der E-Mail-Adresse
kontakt@collegiumacademicum.de an. Wir freuen uns auf Dich!