Eigene Veröffentlichungen
- „Gemeinsam Leben und Lernen – studentische Selbstverwaltung im Collegium Academicum 1945 – 1985 – 2015“ Jetzt auf Anfrage bestellen oder direkt im Handel (ISBN: 978-39817199-2-5) erwerben (15€). 2017
- Projektbroschüre 2016
- Flyer Informationen zu Direktkrediten 2016
- Ergebnisse des Workshops „Leben und Lernen im Collegium Academicum“ 2015
- Ergebnisse des Workshops „Suffizient Leben – Suffizient Bauen?!“ 2015
- CA-Mitmach-Flyer 2014
- Unser Leibild 2012
- Denkschrift 1985 – 1992 1992
- Denkschrift 1945 – 1985 1985
- Jahresrundschreiben Mitteilungsblatt 1978⁄1979 (Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Collegium Academicum der Universität Heidelberg) UB Permalink 1978/1979
- Mitteilungsblatt – Collegium Academicum der Universität Heidelberg. UB-Permalink [1], UB-Permalink [2] 1952-1977
Presseartikel
- „Mit Holz und Beton preiswert bauen“ Mannheimer Morgen 08.12.2017
- „Variable WG-Wände im Uni Journal“ Journal@RupertoCarola Oktober 2017
- „Diese Hardcore-Studis bauen sich ein eigenes Wohnheim“ tilllate.com 27.09.2017
- Radiobeitrag SWR 2 (Kultur Regional) Studierende bauen ihr Wohnheim SWR 2 20. September 2017
- „Diese Studenten bauen ihr eigenes Wohnheim“ jetzt.de 18.09.2017
- „Kasernen zu Studierzimmern“ KONTEXT: Wochenzeitung 23.08.2017
- „So soll das Collegium Academicum aussehen“ Rhein-Neckar-Zeitung 17.08.2017
- Radiointerview Collegium Academicum mit Hochschulradio Düsseldorf Wohnen studentisch organisiert Hochschulradio Düsseldorf 11. August 2017
- Radiointerview Collegium Academicum mit Deutschlandfunk Nova Diese Studenten eröffnen ihr eigenes Wohnheim Deutschlandfunk Nova 06. August 2017
- „Das Haus, das wie keine zweites in Heidelberg, die Geschichte der Studentenbewegung erzählt das Collegium Academicum (CA) in Heidelberg“ SWR2 17.05.2017
- „Wandelbares Wohnen“ Ruprecht 16.05.2017
- Radiointerview Collegium Academicum SWR4 radio Mannheim 30.12.2016
- „Mehr als ein Studentenwohnheim – Collegium Academicum stellte seine Pläne vor“ Rhein-Neckar-Zeitung 23.11.2016
- „Das Collegium Academicum soll im Heidelberger Süden ein neues Zuhause finden“ Rhein-Neckar-Zeitung 03.05.2016
- „Wie Familie mit weniger Streit“ – Stellungnahme der Projektgruppe taz 05.03.2016
- „Collegium Academicum – gemeinsam leben und lernen“ Campus HD Dezember 2015
- „Gegen geistige Isolierung“ Ruprecht 16.11.2015
- „Erst Jesuiten, dann Soldaten.“ Rhein-Neckar-Zeitung, 20.10.2015
- „Die alten Schlachten sind doch die besten.“ Rhein-Neckar-Zeitung, 20.10.2015
- „Eine Idee ist nicht totzukriegen“ Rhein-Neckar-Zeitung 14.11.2015
- „CA soll auf die Patton Barracks.“ Rhein-Neckar-Zeitung, 14.11.2015
- „Ganz schön elitär, aber dafür basisdemokratisch.“ Rhein-Neckar-Zeitung, 14.11.2015
- „Vom Lieblingskind zum Problemfall.“ Rhein-Neckar-Zeitung, 20.10.2015
- „In Gesellschaft von Keimlingen“ Ruprecht 11.05.2015
- Radiointerview: Selbstverwaltetes Wohnen Teil 1 – Collegicum Academicum erschienen bei RadioAktiv
- „Der Pseudo-Joschka von Heidelberg“ Kontext Wochenzeitung
- „Ich bin ein Spätzünder“ Der Heidelberer Lyriker Michael Buselmeier im Portrait Ruprecht 19.01.2013
- „Vom Collegium Academicum zum »Carolinum« “ erschienen im Unimut
- „Habitus Academicus“ Ruprecht (Die Projektgruppe ist mit dem Geschriebenen nicht ganz einverstanden)
- „35 Jahre kein Collegium Academicum“ zusammengestellt für die Fachschaftskonferenz
- „Die Geschichte des Collegium Academicum“ erschienen im Unimut
- Jürgen Kaube. Die dritte Funktion der Universität. Nach 1945 gab es in den britischen und amerikanischen Besatzungszonen die Anregung zur Gründung von Colleges an deutschen Universitäten. Daraus wurde aber nichts. Heute gäbe es gute Gründe, die Idee der Erziehungsaufgabe von Hochschulen noch einmal zu durchdenken. FAZ 06.03.2001
- Dr. Leonhard Müller. Lesestoffe in Heidelbergs Collegium Academicum. FAZ 28.07.1998
- Dr. Dieter Haack. Der Tradition von „Alt-Heidelberg“ widerstanden. FAZ 20.07.1998
- Bertram Eisenhauer. „Wenn der Boden dröhnt“. Von der „re-education“ zur Studentenbewegung: Wie es dem ersten College der Bundesrepublik erging. FAZ 04.07.1998
- „Was das Studium Generale und die Univerwaltung miteinander zu tun haben“ erschienen im Unimut
- „So ist aus dem Haus ein Mythos geworden“ Ruprecht
Literatur
- Eine Hochschulreform der Jugendbewegung. Aufstieg und Scheitern der westdeutschen Kollegienhausbewegung 1945 – 1962. In: Stambolis, Barbara [Hrsg.]: Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Prägungen, Vernetzungen, gesellschaftliche Einflussnahmen. HEIDI Freytag-Loringhoven, Konstantin (2015), unipress, S. 303 – 326.
- Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungsszone 1945–1960. HEIDI Freytag-Loringhoven, Konstantin (2012), Steiner.
- Der universitäre Erziehungsauftrag im Collegium Academicum. Annahme und Abwehr fremder Reformideen an der Universität Heidelberg 1945. In: Jamme, Christoph [Hrsg.]: Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert. HEIDI Freytag-Loringhoven, Konstantin (2011), Fink, S. 83-102.
- Studentische Wohnheime und Gemeinschaftshäuser in Westdeutschland. Ein Bericht HEIDI Fuchs, Walter Peter (1951), Frankfurt.
- „…und die Studenten freuen sich“. Studentenbewegung in Heidelberg 1967 – 1973. HEIDI Hildebrandt, Dietrich (1991), esprint-Verlag, 266 S.
- Das rote Jahrzehnt: unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977. HEIDI Koenen, Gerd (2001), Kiepenheuer & Witsch.
- Das Collegium Academicum der Universität Heidelberg: „bunter Haufen“, „freies Haus“ oder „rote Zelle“? ; Eigenwahrnehmung, Funktionen und Fremdzuschreibung in den siebziger Jahren. HEIDI Lorenz, Manon (2013)
- Studium generale: Geschichte und Gegenwart eines hochschul-pädagogischen Schlagwortes. HEIDI Papenkort, Ulrich (1993), Deutscher Studien Verlag.
- Collegium Academicum 1945-1978. Zur Lebensgeschichte eines ungeliebten Kindes an der Alma mater Heidelbergensis. In: Buselmeier, Karin (Hg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. HEIDI Steffens, Gerd (1985), Edition Quadrat, S. 381 – 410.
- Hochschulreform, Studium generale und das Collegium Academicum Heidelberg 1945-1952. In: Bildung und Erziehung 36 HEIDI Schneider, Ullrich (1983), S. 55-68.
- Kollegienhaus in der Krise. Eine Analyse des Collegium Academicum der Universität Heidelberg. Bericht über das Experiment einer neuen studentischen Gemeinschaftsform. HEIDI Schweitzer, Hartmut (1967), Heidelberg – Univ., Phil. Diss.
- Recht auf die Stadt, von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie HEIDI Mullis, Daniel (2014), Unrast-Verl.
- Trümmerfeld der bürgerlichen Welt. Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945 – 1949). HEIDI Wolbring, Barbara (2014), Vandenhoeck & Ruprecht.