English

Unsere Gebäude

Selbstverwaltetes Wohnheim, Bildungsinstitution und kulturelles Zentrum: Das neue Collegium Academicum, auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals in Heidelberg-Rohrbach, setzt sich aus folgenden Gebäuden zusammen:

  • Der innovative Holz-Neubau, mit 46 Wohneinheiten des Wohnheims, einer Aula mit Dachterrasse und einem Gemeinschaftsraum
  • Der große Altbau mit dem Orientierungsjahr und Mietwohnungen
  • Das Pförtnerhaus als offener Treffpunkt, ergänzt durch Büroräume


Die Errichtung des Neubaus und die Sanierung des Bestandsgebäudes wurden von der Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg begleitet, die als Exzellenzinitiative für Stadtplanung arbeitet. Die IBA förderte und begleitete bis 2022 zukunftsweisende Lösungen angesichts städtebaulicher und gesellschaftlicher Herausforderungen und kürte unser Vorhaben 2015 zum IBA-PROJEKT unter dem Motto „Wissen | schafft | Stadt“.

Zudem dient das Projekt als Praxismodell für die Erforschung flächensparenden Wohnens bei gleichzeitig hoher Lebensqualität, was vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) begleitet wird. Der Anspruch, sich auf das Wesentliche zu reduzieren (Suffizienz), drückt sich in experimentellem Wohnen, Gemeinschaftsflächen und Räumen für Kreativnutzung aus.

Wohnheim im Holz-Neubau

Der Neubau, entworfen von Dipl. Arch. ETH Hans Drexler, erfüllt sowohl hohe ökologische als auch ästhetische Ansprüche. Das Architektenbüro Drexler Guinand Jauslin hat sich auf energieeffizientes Bauen spezialisiert und wurde dafür vielfach in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Die Planung berücksichtigt den Ressourcenverbrauch nicht nur im Hinblick auf den künftigen Betrieb, sondern bereits in der Baukonstruktion. Daher wird in der Konstruktion beinahe ausschließlich Holz als nachwachsender Rohstoff verwendet.
Der innovative Holzbau bietet Platz für Individualität und Gemeinschaft: 46 Wohngemeinschaften für drei oder vier Personen sind auf die vier Etagen des Neubaus verteilt. Ein Dachgarten als Begegnungsstätte verbindet die oberen Wohnungen auf dem Dach der Aula. Alle Wohnungen und Wege sind auf Standards barrierearmen Wohnens ausgelegt, insbesondere im Erdgeschoss. Dort befinden sich auch die Gemeinschaftsflächen: eine Werkstatt, die Aula und ein Multifunktionsraum mit Küche.

© DGJ Architekten 2018
Ein flexibles Zusammenspiel von Individual- und Gemeinschaftsfläche innerhalb der Wohngemeinschaften wird durch bewegliche Wandelemente ermöglicht. In der ca. 80 m2 großen Wohnung sind die Zimmer im ausgebauten Zustand 14 m2 groß. Durch Verkleinerung der Individualfläche ist es möglich, sich als Wohngemeinschaft für eine Gemeinschaftsfläche von bis zu 49 m2 zu entscheiden. Vielfältige Zwischenformen, wie ein privater Kernbereich mit einem vorgelagertem Wohn- und Arbeitszimmer, das durch Regalwände, Vorhänge oder Ähnliches durchlässig von der Gemeinschaftsfläche abgegrenzt ist, bieten Raum für individuelle Gestaltung.

Die Ausstellung eines solchen Einzelzimmers fand in der Vergangenheit an verschiedenen Orten in Heidelberg statt, beispielsweise auf dem Universitätsplatz. Zur Zeit befindet sich das Modell auf unserem Gelände.

Für den innovativen Charakter im Bereich flexiblen Wohnens und das nachhaltige Baukonzept, welches einen Fokus auf Gemeinschaftsflächen legt wird das Projekt mit 2,2 Millionen Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm „Variowohnen“ des Bundesbauministerium gefördert.

Orientierungsjahr und sozialer Mietwohnraum im Altbau

Wir finden: Wo immer sinnvoll, sollte energetische Sanierung Vorrang gegenüber dem Neubau haben. Die Sanierung des alten Verwaltungsgebäude des Krankenhauses orientiert sich an zwei wesentlichen Zielen: Wir wollen Bildungsfreiräume und zugleich Wohnraum schaffen - beides dauerhaft bezahlbaren und gemeinschaftlich.

Im Altbau sollen ab Herbst 2023 etwa 80 Personen wohnen. Von diesen werden rund 50 Personen zwischen Schule und weiterem Lebensweg ein Orientierungsjahr absolvieren, mit dem Ziel, verschiedene Studien- und Ausbildungsgänge kennenzulernen, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Das Orientierungsjahr ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungskonzepts und wird voraussichtlich im Januar 2024 starten.

Die übrigen Wohnungen umfassen eine 2-Zimmer-Wohnung und eine 6-Zimmer-Wohngemeinschaft in Form einer Maisonette-Wohnung sowie sechs 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen, mit denen wir sozialen Mietwohnraum schaffen wollen. Damit soll eine Anlaufstelle für Menschen mit geringem Einkommen geboten werden, die ihren Wohnungsbedarf nicht auf dem normalen Wohnungsmarkt decken können.

Im Erdgeschoss werden neben Wohnflächen des sozialen Wohnungsbaus mehrere multifunktionale Seminar- und Gemeinschaftsräume entstehen, die barrierefrei zu erreichen sind. Auch in den Obergeschossen werden Gemeinschaftsflächen eingerichtet. Zudem sind eine Fahrrad- und eine Metallwerkstatt sowie Lagerräume im Keller geplant, die unsere Holzwerkstatt im Neubau ergänzen.


Bei der Sanierung geht es im Wesentlichen um drei Aspekte: eine Umnutzung von Büroräumen in Wohnräume, eine energetisch anspruchsvolle Sanierung sowie die Schaffung zusätzlicher Wohnfläche aus der bestehenden Gebäudesubstanz. Daher werden Grundrisse geändert und das Gebäude statisch sowie schall- und brandschutztechnisch ertüchtigt. Derzeit findet eine Außenwand-, Kellerdecken- und Dachdämmung statt. Die Fenster wurden bereits ausgetauscht, um den bestmöglichen energetischen Standard im Bestand zu erreichen (KfW55). Das ausgebaute Dach, eingebaute Schleppgauben und der Holzerker bieten zusätzliche Wohnfläche mit hohem Lichteintrag, der für weiteren Komfort in den Wohnungen und Gemeinschaftsflächen sorgt.

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF

Planungsdokument, das die Nord-Ansicht der Fassade des großen Altbaus zeigt

Dabei achten wir bei jedem Schritt darauf, Bauteile und Baustoffe wieder- und weiterzuverwenden sowie möglichst ökologische Baustoffe zu nutzen. Beispielsweise werden Zelluloseflocken als Dämmstoff im Dach genutzt werden und gepresstes Stroh für unseren Trockenwandbau. Auch sollen Türen, Bodenbeläge, Treppenhausgeländer, Schieferplatten und vieles mehr weiter und wieder genutzt werden. Zudem retten wir einige Materialien für eine spätere Kreativnutzung. Auf den neuen Gauben sollen Photovoltaik-Module die Anlage auf dem Neubau ergänzen, während die hohe Belegungsdichte den Heizwärmebedarf reduziert. Einen ausführlicheren Einblick in unser Nachhaltigkeitskonzept finden Sie hier.

Zusammen mit dem Heidelberger Architekturbüro Gerstner + Hofmeister sind wir derzeit dabei, die Sanierung des Altbaus zu planen und durchzuführen. Da der Altbau bereits in den 1930er Jahren entstanden sind und zuletzt als Verwaltungsgebäude genutzt wurde, sind einige bauliche Veränderungen notwendig. Um bezahlbares Wohnen möglich zu machen, ist es unser Ziel, die Renovierungs- und Umbauarbeiten möglichst gering zu halten und somit die vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Eine bezahlbare Sanierung ermöglichen wir zusammen mit den vielen Direktkrediten von unseren Unterstützer*innen und unserer Eigenleistung, aber auch durch KfW-Zuschüsse für energetische Maßnahmen sowie eine Landesförderung für den sozialen Wohnungsbau. Mit dieser Förderung verpflichten wir uns, sozial gebundenen Mietwohnraum zu schaffen.

Offener Treffpunkt und Büroräume im Pförtnerhaus

Das ehemalige Pförtnerhäuschen soll im Erdgeschoss Möglichkeit für Begegnung und Austausch bieten - vor allem als Anlaufpunkt für die Nachbarschaft. Außerdem entsteht hier Raum für weitere Ideen: Zum Beispiel für ein "Repair-Café", bei dem Elektronikgeräte gemeinsam repariert werden können. Die Räume im oberen Geschoss sind für Büros der Selbstverwaltung sowie für eine Beratungsstelle für das Mietshäuser-Syndikat vorgesehen.

Auch wenn wir das genaue Konzept noch erarbeiten, freut es uns, dass wir schon jetzt mit anderen Initiativen aus Heidelberg eine gemeinsame Nutzung betreiben, zum Beispiel mit der solidarischen Landwirtschaft Gemüsekultur Heidelberg.